Psychother Psychosom Med Psychol 2023; 73(08): 346-352
DOI: 10.1055/a-2050-3413
Originalarbeit

Online-Therapie zusätzlich zur Psychoanalyse? Welche Bedarfe formulieren niedergelassene psychodynamische Psychotherapeut:innen an Online-Therapie Module für ihre ambulante Arbeit?

Online Therapy as an Add-on to Psychoanalysis? What Needs for Online Therapy Modules do Psychodynamic Psychotherapists in Private Practice Express for Their Outpatient Work?
Friederike Fenski
1   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologische Hochschule Berlin
,
Johanna Böttcher
1   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologische Hochschule Berlin
,
Susanne Hörz-Sagstetter
1   Klinische Psychologie und Psychotherapie, Psychologische Hochschule Berlin
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie In den letzten Jahren sehen sich Psychotherapeut: innen verstärkt vor der Herausforderung, bei begrenzten zeitlichen Ressourcen den Behandlungsbedarf effizient zu decken und gleichzeitig langfristig stabile Behandlungserfolge zu erzielen. Eine Möglichkeit, sich dem zu stellen, liegt in der Integration von internetbasierten Interventionen in die ambulante Psychotherapie. Während es bereits viel Forschung zu verhaltenstherapeutischen Onlineangeboten gibt, bleiben Vorstellungen und Haltungen psychodynamischer Psychotherapeut:innen im Dunkeln. Es soll daher die Frage beantwortet werden, wie spezielle Online-Module aussehen müssten, die niedergelassene psychodynamische Psychotherapeut:innen in ihrer ambulanten Praxis zur Unterstützung ihrer regulären Präsenztherapien anwenden würden.

Methode In dieser Arbeit wurden 20 niedergelassene psychodynamische Psychotherapeut:innen in halbstrukturierten Interviews nach ihren Anforderungen an Inhalte möglicher Online-Module befragt. Die transkribierten Interviews wurden mittels der Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.

Ergebnisse Es zeigte sich, dass einige psychodynamische Psychotherapeut:innen bereits Übungen oder Materialien nutzen, die in das Online-Format übertragen werden können. Zudem konnten Voraussetzungen identifiziert werden, die Online-Module erfüllen müssten, um von den Interviewten in ihrer Praxis verwendet zu werden, beispielweise eine einfache Handhabung oder ein spielerischer Charakter. Gleichzeitig wurde deutlich, wann und bei welchen Patient:innen-Gruppen Online-Module in die psychodynamische Psychotherapie integriert werden würden.

Diskussion Die befragten psychodynamischen Psychotherapeut:innen betrachteten es durchaus als einen attraktiven Ansatz, Online-Module als Add-On zur Psychotherapie und über ein breites inhaltliches Spektrum hinweg anzubieten. Sie gaben praktische Hinweise zur Ausgestaltung möglicher Module, sowohl auf der Ebene genereller Handhabung als auch zu konkreten Inhalten, Wörtern und Ideen.

Schlussfolgerung Die Ergebnisse dienten der Entwicklung verfahrens- und störungsübergreifender Online-Module, deren Einsatz in der ambulanten psychotherapeutischen Regelversorgung in Deutschland innerhalb einer randomisiert-kontrollierten Studie untersucht wird.

Abstract

Objective In recent years, psychotherapists have been increasingly confronted with the challenge of meeting treatment needs efficiently with limited time resources and at the same time achieving stable treatment success in the long term. One way to address this is to integrate Internet-based interventions (IBI) into outpatient psychotherapy. While there is a lot of research on IBI based on cognitive-behavioral therapy, little is known about the same for psychodynamic treatment models. Therefore, the question will be answered as to what specific online modules would need to look like that psychodynamic psychotherapists would use in their outpatient practice to support their regular face-to-face therapies.

Methods In this study, 20 psychodynamic psychotherapists were asked about their requirements on the content of online modules that could be integrated into outpatient psychotherapy, using semi-structured interviews. The transcribed interviews were analyzed using Mayring’s qualitative content analysis.

Results Results showed that some psychodynamic psychotherapists already use exercises or materials which could be transferred into the online format. In addition, general requirements about online modules emerged, such as an easy handling or a playful character. At the same time, it became clear when and with what kind of patient groups online modules would be integrated into psychodynamic psychotherapy.

Discussion The interviewed psychodynamic psychotherapists considered it an attractive approach to offer online modules as a supplement to psychotherapy and in a broad spectrum of content. They gave practical advice for the design of possible modules, both on the level of general handling and regarding concrete contents, words, and ideas.

Conclusion The results contributed to the development of online modules for use in routine care, the effectiveness of which will be investigated in a randomized controlled trial in Germany.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Eingereicht: 15. November 2022

Angenommen: 10. Februar 2023

Artikel online veröffentlicht:
13. April 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany