Aktuelle Kardiologie 2023; 12(03): 217-222
DOI: 10.1055/a-2036-8242
Kurzübersicht

Akuttherapie ventrikulärer Arrhythmien mit Schwerpunkt elektrischer Sturm

Acute Management of Ventricular Tachycardias with Focus on Electrical Storm
Elena Ene
1   Klinik für interventionelle Elektrophysiologie, Herz- und Gefäß-Klinik GmbH Bad Neustadt, Bad Neustadt a. d. Saale, Deutschland
,
Karin Nentwich
1   Klinik für interventionelle Elektrophysiologie, Herz- und Gefäß-Klinik GmbH Bad Neustadt, Bad Neustadt a. d. Saale, Deutschland
,
Artur Berkovitz
2   Klinik für Kardiologie II, Rhythmologie und interventionelle Elektrophysiologie, Rhön Klinikum Campus Bad Neustadt, Bad Neustadt, Deutschland (Ringgold ID: RIN39515)
,
Alexandru Ioan Deaconu
3   Faculty of Medicine, University of Medicine and Pharmacy "Carol Davila" Bucharest, Bukarest, Rumänien
,
Thomas Deneke
1   Klinik für interventionelle Elektrophysiologie, Herz- und Gefäß-Klinik GmbH Bad Neustadt, Bad Neustadt a. d. Saale, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ein elektrischer Sturm ist definiert als rezidivierende ventrikuläre Tachykardien innerhalb von 24 Stunden und ist assoziiert mit einer schlechten kurz- und langfristigen Prognose. In der Regel ist neben initiierenden Auslösern in der Vielzahl der Fälle ein arrhythmogenes Substrat vorhanden. Durch die zunehmende Anzahl an Patienten mit implantierten Defibrillatoren steigt auch die Zahl der Patienten, die sich akut entweder im niedergelassenen, aber auch im stationären Sektor vorstellen. Dies ist im Wesentlichen abhängig von den individuellen Beschwerden, die von asymptomatisch bis zur Reanimationssituation reichen können. Ein standardisiertes Vorgehen fokussiert auf Auslöser der Arrhythmie, die darunterliegende strukturelle Herzerkrankung und den hämodynamischen Status. Das akute Management beinhaltet normalerweise eine multimodale Medikation sowie leichte bis moderate Sedierung. Die Katheterablation spielt eine dezidierte Rolle in der Anfangsphase der Behandlung und weniger in der Akutphase des elektrischen Sturmes.

Abstract

Electrical storm is usually defined as recurrent episodes of ventricular tachycardias and is associated with poor short- and long-term prognosis. Depending on the individual symptoms patients may present at different sectors of the health care system. A standardized algorithm looking for triggers, underlying cardiac pathology and evaluating hemodynamic status of the patient is recommended. Acute management usually involves multimodality antiarrhythmic medication plus mild to moderate sedation. Catheter ablation plays a fixed role in early and less common in acute management of electrical storm and may involve networks of centers and multidisciplinary units.

Was ist wichtig?
  • Patienten mit elektrischem Sturm haben oft eine eingeschränkte Prognose. Standardisierte Algorithmen zur Diagnostik von struktureller Herzerkrankung sowie potenziellen Triggern sind sinnvoll.

  • Das Akutmanagement ventrikulärer Tachykardien beinhaltet neben der kurzfristigen elektrischen Terminierung eine medikamentöse Rezidivprophylaxe sowie die Sedierung zur Reduktion von Stress und Sympathikusaktivität.

  • 12-Kanal-EKG, Echokardiografie sowie eine detaillierte ICD-Abfrage stellen die entscheidenden diagnostischen Schritte bei Patienten mit elektrischem Sturm dar.

  • Die Katheterablation sollte frühzeitig in das Therapieregime monomorpher ventrikulärer Tachykardien eingebunden werden.



Publication History

Article published online:
06 June 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany