Der Kongress besteht aus zwei Teilen: Das Fortbildungs- und Wissenschaftsprogramm
während des RÖKO DIGITAL wird online vom 1. März 2023 bis zum 24. Juni 2023 angeboten.
Mittwochs, donnerstags und samstags präsentieren die Arbeitsgemeinschaften und Foren
der Deutschen Röntgengesellschaft sowie die radiologischen Fachgesellschaften Deutsche
Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR), Deutsche Gesellschaft für Interventionelle
Radiologie und minimal-invasive Therapie (DeGIR) und die Deutsche Gesellschaft für
Medizinische Technolog:innen für Radiologie (DGMTR) radiologische Fortbildung in ihrer
gesamten Breite. Der Präsenzkongress RÖKO WIESBADEN findet vom 17. bis 19. Mai 2023
im RheinMain CongressCenter (RMCC) in Wiesbaden statt.
Im Fokus des 104. Deutschen Röntgenkongresses stehen aktuelle Entwicklungen rund um
die medizinische Bildgebung und die gezielte, bildgeführte Behandlung von Erkrankungen.
Der Kongress hat sich ganz der Forschung im faszinierenden Fachgebiet der Radiologie
verschrieben. „Hinter dem Motto ‚Abenteuer Forschung‘ steht die Einsicht, dass medizinische
Fächer ohne eigene Forschung über kurz oder lang in der Bedeutungslosigkeit verschwinden.
Forschung ist die Lebensgrundlage eines jeden Faches und damit natürlich auch der
Radiologie“, erklärt Kongresspräsidentin Univ.-Prof. Dr. Christiane Kuhl, Professorin
für Diagnostische und Interventionelle Radiologie an der RWTH Aachen und Direktorin
der gleichnamigen Klinik des Universitätsklinikums Aachen. „Dieser Röntgenkongress
soll die Forschung in unserem Fach feiern – ihre ganze Vielfalt an Themen und Vorgehensweisen.“
Diese Einsicht spiegelt sich auch in der Wahl der Schwerpunktthemen wider, diese lauten:
„Forschung in Klinik – und Praxis!“, „Präzisionsmedizin: Prävention, Prädiktion, Prognostikation“
und „Interdisziplinäre Behandlungskonzepte“.
Weiterführende Informationen finden Sie auf www.roentgenkongress.de.