AkupunkturPraxis 2023; 4(02): 105-111
DOI: 10.1055/a-2028-9252
Interdisziplinär

Competing Hurt und der sportliche Umgang mit Schmerzmitteln

Robert Zickermann

Regelmäßige körperliche Aktivität ist mit einer Vielzahl an präventivmedizinisch erstrebenswerten Begleiterscheinungen verbunden und leistet somit einen bedeutsamen Beitrag zu einer gesunden Lebensführung. In der Welt des Leistungssports befinden sich die Athleten allerdings auf einer ständigen Gratwanderung zwischen Gesundheitsschutz und Gesundheitsgefährdung, bedingt durch kontinuierlich zu erbringende Höchstleistungen in Training und Wettkampf. Schmerzen und Verletzungen sind dabei fortwährende athletische Wegbegleiter und das damit verbundene Competing Hurt gehört zum leistungssportlichen Tagesgeschäft dazu, auch bereits im Nachwuchsbereich. Neben verschiedenen schmerzbedingten Bewältigungsmechanismen spielt die weitverbreitete unkritische Schmerzmitteleinnahme eine besonders gesundheitsgefährdende Rolle. Ein umfassendes Umdenken aller sportlichen Akteure im Umgang mit Schmerzen und speziell hinsichtlich des Schmerzmitteleinsatzes ist dringend erforderlich.



Publication History

Article published online:
16 May 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 World Health Organization. Physical activity strategy for the WHO European Region 2016–2025. Copenhagen: World Health Organization Regional Office for Europe; 2016
  • 2 Guthold R, Stevens GA, Riley LM. et al. Worldwide trends in insufficient physical activity from 2001 to 2016: A pooled analysis of 358 population-based surveys with 1.9 million participants. Lancet Glob Health 2018; 6: e1077-e1086
  • 3 Guthold R, Stevens GA, Riley LM. et al. Global trends in insufficient physical activity among adolescents: A pooled analysis of 298 population-based surveys with 1.6 million participants. Lancet Child Adolesc Health 2020; 4: 23-35
  • 4 World Health Organization (WHO). Global status report on physical activity 2022. Geneva: World Health Organization; 2022
  • 5 Wessinghage T, Morsch A. Muskel-Skelett-Erkrankungen: Bedeutung von Bewegungsmangel und sportlicher Aktivität. Public Health Forum 2013; 21: 21.e1-21.e3
  • 6 Miko H-C, Zillmann N, Ring-Dimitriou S. et al. Auswirkungen von Bewegung auf die Gesundheit. Gesundheitswesen 2020; 82: S184-S195
  • 7 Hollstein T. Fakten und Zahlen für das individuelle Maß an Bewegung. Deutsches Ärzteblatt 2019; 116: A1544-A1548
  • 8 Wen CP, Wai JP, Tsai MK. et al. Minimum amount of physical activity for reduced mortality and extended life expectancy: a prospective cohort study. Lancet 2011; 378: 1244-1253
  • 9 Pedersen BK, Saltin B. Exercise as medicine – evidence for prescribing exercise as therapy in 26 different chronic diseases. Scand J Med Sports 2015; 25: 1-72
  • 10 Breuer Chr, Hallmann K, Ilgner M Akzeptanz des Spitzensports in Deutschland – Zum Wandel der Wahrnehmung durch Bevölkerung und Athleten. Hellenthal: Strauß;; 2017
  • 11 Digel H. Lebensperspektiven nach dem Spitzensport www.sport-nachgedacht.de/wiss_beitrag/lebensperspektiven-nach-dem-spitzensport; Stand: 01.11.2022
  • 12 Schneider S, Sauer J, Berrsche G. et al. “Playing Hurt” – Competetive Sport Despite being Injured or in Pain. Dtsch Z Sportmed 2019; 70: 43-52
  • 13 Thiel A, Schneider S, Mayer J. „Competing Hurt“ als Herausforderung für die medizinische Betreuung im Nachwuchsleistungssport. Leistungssport 2017; 47: 14-18
  • 14 Mayer J, Thiel A. Presenteeism in the elite sports workplace: The willingness to compete hurt among German elite handball and track and field athletes. International Review for the Sociology of Sport 2018; 53: 49-68
  • 15 Richter J, Ohlendorf D, Groneberg DA. et al. Berufsbezogene Schmerzen und Schmerzmanagement im professionellen Sport – Teil 1: Basketball. Zentralblatt für Arbeitsmedizin, Arbeitsschutz und Ergonomie 2017; 67: 337-341
  • 16 Weinberg R, Vernau D, Horn T. Playing Through Pain and Injury: Psychosocial Considerations. Journal of Clinical Sport Psychology 2013; 7: 41-59
  • 17 Nixon H. Accepting the Risks of Pain and Injury in Sport: Mediated Cultural Influences on Playing Hurt. Sociology of Sport Journal 1993; 10: 183-196
  • 18 Richartz A. Alles halb so schlimm!. Leistungssport 2001; 31: 47-52
  • 19 Mayer J, Giel KE, Malcolm D. et al. Compete or rest? Willingness to compete hurt among adolescent elite athletes. Psychology of Sport & Exercise 2018; 35: 134-150
  • 20 Diehl K, Mayer J, Thiel A. et al. „Playing hurt“: der Umgang jugendlicher Leistungssportler mit Gelenkschmerzen. Der Schmerz 2019; 33: 49-56
  • 21 Mayer J, Thiel A. Verletzungen im Leistungssport aus soziologischer Perspektive. Sportwissenschaft 2011; 41: 124-136
  • 22 Thiel A. Spitzensport und Gesundheit – eine Risikokultur im Fokus. Dtsch Z Sportmed 2014; 65: 147-148
  • 23 Tesarz J, Eich W, Hasenbring M. Schmerzen bei Sportlern: Seminar/Schmerzmodul. MMW Fortsch Med 2020; 162: 60-65
  • 24 Nixon H. Coaches’ Views of Risk, Pain and Injury in Sport with Special Reference to Gender Differences. Sociology of Sport Journal 1994; 11: 79-87
  • 25 Schneider J. So kaputt ist die Tour. Tennismagazin 2018; 60: 32-35
  • 26 European Handball Players Union (EHPU). #DontPlaythePlayers (03.04.2019). EHPU-handball (@EHPU_handball)/Twitter; Stand 12.11.2022
  • 27 Grosser M, Schönborn R. Leistungstennis mit Kindern und Jugendlichen. Aachen: Meyer & Meyer;; 2001
  • 28 Thiel A, Schneider S, Zipfel S. et al. GOAL-Studie: Gesundheit im Nachwuchsleistungssport. Medical sports network 2014; 9: 22-25
  • 29 Matos NF, Winsley RJ, Williams CA. Prevalence of Nonfunctional Overreaching/Overtraining in Young English Athletes. Medicine & Science in Sports & Exercise 2011; 43: 1287-1294
  • 30 Brenner JS. Council on Sports Medicine and Fitness. Overuse Injuries, Overtraining, and Burnout in Child and Adolescent Athletes. Pediatrics 2007; 119: 1242-1245
  • 31 Nührenbörger C, Mouton C, Engelhardt M. Prävention von Sportverletzungen im Kindes- und Jugendalter. Sports Orthopaedics and Traumatology 2021; 37: 10-17
  • 32 Strackerjan F. Verletzungsprävention im Jugendleistungssport. pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten 2022; 74: 17-23
  • 33 Feigley DA. Coping with fear in high level gymnastics. In: Almela JHS, Petiot B, Hoshizaki B. Psychological nurturing and guidance of gymnastic talent. Montreal: Sport Psyche Editions;; 1987
  • 34 Enoksen E. Drop-out Rate and Drop-out-Reasons Among Promising Norwegian Track and Field Athletes – A 25 Year Study. Scandinavian Sport Studies Forum 2011; 2: 19-43
  • 35 Konttinen N, Toskala A, Laakso L. et al. Predicting Sustained Participation in Competitive Sports: A Longitudinal Study of Young Track and Field Athletes. New Studies in Athletics 2013; 28: 23-32
  • 36 Bußmann G, Pfaff E. Drop-out-Risiken bei Tennisspielerinnen. TennisSport 2004; 15: 8-11
  • 37 Crane J, Temple V. A systematic review of dropout from organized sport among children and youth. European Physical Education Review 2015; 21: 114-131
  • 38 Wörz T, Lecheler J. Nachwuchsleistungssport: Heute eine Überforderung? Belastungsmanagement für SportlerInnen und TrainerInnen. Lengerich: Pabst; 2012
  • 39 Schmitt H. How Much Pain is Permitted?. Dtsch Z Sportmed 2022; 73: 89-90
  • 40 Vögele S. Sind Schmerzmittel Doping? „Ganz klar nein“ www.kicker.de; Stand: 26.11.2022
  • 41 Brune K, Niederweis U, Küster M. et al. Geht nichts mehr ohne Schmerzmittel?. Dtsch Ärztebl 2009; 106: A2302-A2304
  • 42 Brune K, Niederweis U, Krämer BK. Sport und Schmerzmittel: Unheilige Allianz zum Schaden der Niere. Dtsch Ärztebl 2008; 105: A1897-A1900
  • 43 Tscholl P, Junge A, Dvorak J. The use of medication and nutritional supplements during FIFA World Cups 2002 and 2006. Br J Sports Med 2008; 42: 725-730
  • 44 Tscholl P, Feddermann N, Junge A. et al. The use and abuse of painkillers in international soccer: data from 6 FIFA tournaments for female and youth players. Am J Sports Med 2009; 37: 260-265
  • 45 Taioli E. Use of permitted drugs in Italian professional soccer players. Br J Sports Med 2007; 41: 439-441
  • 46 Rossi FW, Napolitano F, Pucino V. et al. Drug use and abuse and the risk of adverse events in soccer players: results from a survey in Italian second league players. Eur Ann Allergy Clin Immunol 2021; 53: 37-42
  • 47 Tscholl PA, Dvorak J. Abuse of medication during international football competition in 2010 – lesson not learned. Br J Sports Med 2012; 46: 1140-1141
  • 48 ARD-Dopingredaktion „Correctiv“. Geheimsache Doping – „Hau rein die Pille!“ www.sportschau.de; Stand: 19.11.2022
  • 49 Küster M, Renner B, Oppel P. et al. Consumption of analgesics before a marathon and the incidence of cardiovascular, gastrointestinal and renal problems: a cohort study. BMJ Open 2013; 3: e002090
  • 50 Christopher S, Tadlock BA, Veroneau BJ. et al. Epidemiological profile of pain and non-steroid anti-inflammatory drug use in collegiate athletes in the United States. BMC Musculoskelet Disord 2020; 21: 561
  • 51 Graf-Baumann T. Ohne Schmerzmittel läuft nichts. Orthop Rheuma 2013; 16: 14-16
  • 52 Graf-Baumann T. Tabletten-Missbrauch im Sport nimmt zu. CME 2014; 11: 44
  • 53 Reichardt A. Schmerzmittel: Missbrauch auch im Breitensport. Dtsch Arztebl 2020; 117: A1428-A1432
  • 54 Küster M, Brune K. Schmerzmittel im Breitensport – fataler Einsatz?. Schmerztherapie 2010; 26: 2-5
  • 55 Zickermann R, Sulprizio H. Schmerz vergeht – Ruhm bleibt – Competing Hurt im Leistungshandball und die Rolle der Sportphysiotherapie. pt-Zeitschrift für Physiotherapeuten 2022; 74: 18-24
  • 56 Schneider S, Sauer J, Berrsche G. et al. Gelenkschmerzen und Analgetikakonsum bei jungen Leistungssportlern. Bundesweite Daten aus dem Jugendbasketball. Der Schmerz 2019; 33: 57-65
  • 57 Gesellschaft für Orthopädisch-Traumatologische Sportmedizin (GOTS). Schmerzmittel im Sport – bei Missbrauch wird’s gefährlich www.gots.org; Stand 23.11.2022
  • 58 World Anti Doping Agency (WADA). The World Anti-Doping Code www.wada-ama.org; Stand 26.11.2022
  • 59 Austermann J. Es ist obszön: Anti-Doping-Experte spricht über Schmerzmittel-Missbrauch im Fußball – und die Ursachen www.tz.de; Stand 26.11.2022
  • 60 Löllgen H, Wismach J, Bachl N. Körperliche Aktivität als Medikament. Arzneiverordnung in der Praxis 2018; 45: 126-134
  • 61 Löllgen H.. Gesundheit, Bewegung und körperliche Aktivität. Dtsch Z Sportmed 2015; 66: 139-140