Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000135.xml
Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2023; 18(04): 72-78
DOI: 10.1055/a-2025-9300
DOI: 10.1055/a-2025-9300
Praxis
Diagnostik
Hinweisgeber im Augenweiß

Summary
Augendiagnostische Zeichen im Augenweiß zeigen sich vor allem im Bereich von Limbus (Übergangsbereich vom Augenweiß zur Hornhaut), Sklera, Episklera, Konjunktiva und in den Augenwinkeln. Phänomene in diesen Bereichen geben vorwiegend Hinweise auf Stoffwechsel, Lymph-, Gefäß- und Immunsystem. Insbesondere ist auf Verfärbungen und Lidspaltenflecke
Keywords
Augenweiß - Irisumfeld - Sklera - Augendiagnostik - Limbus - Konjunktiva - Augenwinkel - Stoffwechsel - Lymphsystem - Gefäßsystem - Immunsystem - Verfärbung - Lidspaltenfleck - Pigmentschollen - Gefäße - Angerer - Skleralfeld - Metabolismus - Lidspalte - Lunula - Staketen - Spondylarthrosering - Skleralfleck - Hyaliner Schleier - Lymphzyste - Kugelzyste - Schaumkugel - Unterlidzonen - Karunkelphänomene - Gefäßbild - Gefäßgabel - Honigwaben - Kaliberschwankung - Iridologie - Gefäßschlingen - Gefäßkonvolut - Glomerulum - Sludge-PhänomenPublication History
Article published online:
04 July 2023
© Karl F. Haug Verlag in Georg Thieme Verlag
KG
-
Literatur
- 1 Angerer J. Handbuch der Augendiagnostik. 5. Aufl. München: Tibor Mar-czell; 1984
- 2 Angerer J. Ophthalmotrope Phänomenologie. München: Tibor Marczell; 1981
- 3 Biechele H. Basiswissen Augendiagnose. Ein Lehr- und Lernbuch. 2. Aufl. Kulmbach: ML; 2019
- 4 Hauser W, Karl J, Stolz R. Iridologie 1. Informationen aus Struktur und Farbe. Heimsheim: Felke Institut; 1998
- 5 Hauser W, Karl J, Stolz R. Iridologie 2. Methodik, Phänomene, Erkrankungen. Gerlingen: Felke-Institut; 2006
- 6 Lindemann G. Augendiagnostik-Lehrbuch. Befunderhebung aus dem Auge. 4. Aufl. München: Tibor Marczell; 1971
- 7 Schnabel R. Iridoskopie. Ulm: Arkana; 1959