Liebe Leserinnen und Leser,
in diesem Jahr wurde im Juni 2023 der Impactfaktor (IF) 2022 vorgestellt. Bei vielen
Zeitschriften im Bereich der Plastischen Chirurgie wie auch unserer hier
vorliegenden Zeitschrift für Handchirurgie Mikrochirurgie Plastische
Chirurgie (HaMiPla) kam es zu einem deutlichen Abfall des IFs, der sofort
sichtbar wurde und natürlich von verschiedener Seite beleuchtet wurde. Um
die Ursachen besser zu verstehen, möchte ich Ihnen heute eine kurze
Übersicht zu den Hintergründen geben:
Seit dem ersten IF dieser Zeitschrift 2008 [1] und
besonders in den letzten 10 Jahren war der IF vieler Zeitschriften im Bereich der
Plastischen Chirurgie stark angestiegen ([Abb.1a und
b]). Dies unterstreicht die stark zunehmende akademische Relevanz der
Plastischen Chirurgie. Gleiches gilt in ähnlicher Weise auch für die
Handchirurgie und die Mikrochirurgie.
Abb. 1 Entwicklung des Impactfaktors der vorliegenden Handchirurgie
Mikrochirurgie Plastische Chirurgie ([Abb. 1a]) sowie der weltweit führenden Zeitschrift
Plastic and Reconstructive Surgery ([Abb. 1b]) in den letzten 10 Jahren. Nach einem Boom in der Covid
Pandemie auch durch strukturelle Veränderungen in der Berechnung des
Impactfaktors ist es 2022 zu einem deutlichen Rückgang des
Impactfaktors gekommen. Aller Voraussicht nach wird dies nur eine
kurzfristige Korrektur sein und der langfristig steigende Trend fortgesetzt
werden.
Fig. 1: Development of the impact factor of the
Handchirurgie Mikrochirurgie Plastische Chirurgie (Fig. 1a) and
the world's leading journal Plastic and Reconstructive
Surgery (Fig. 1b) over the last 10 years. After a boom in the covid
pandemic also due to structural changes in the calculation of the impact
factor, there has been a significant decline in the impact factor in
2022.Most probable this will only be a short-term correction and the
long-term rising trend will continue.
Besonders während der Covid Pandemie in den Jahren 2020 bis 2022 kam es in
vielen Zeitschriften zu einer außerordentlichen Erhöhung der
Manuskripteinreichungen [2]. In der HaMiPla
stieg die Manuskripteinreichungszahl zwischenzeitlich von durchschnittlich etwa 90
bis 100 pro Jahr auf 130. Kurzfristig mussten zahlreiche medizinische und
organisatorische Aspekte der Pandemie über die wissenschaftlichen Organe
ausgetauscht werden, um die rigorosen Veränderungen zu bewältigen.
Darüber hinaus hatten viele akademische Mediziner durch vorgegebene
Einschränkungen der medizinischen Versorgung wie beispielsweise in der
Ästhetischen Chirurgie oder in der Versorgung internationaler Patienten mehr
zeitliche Spielräume, sich auf die akademischen Aspekte zu fokussieren.
Damit verbunden war auch ein Anstieg der Zitationen und in der Konsequenz Anstieg
des Impactfaktors mit Spitzenwerten.
Nun kam es im Juni 2023 zu einem Abfall des Impactfaktors für die
HaMiPla von IF 2021 0,985 auf IF 2022 0,6 ([Abb. 1a]). Einen ähnlichen Sinkflug hat auch die Zeitschrift
Plastic and Reconstructive Surgery mit einem Abfall von IF 2021 5,169 auf
IF 2022 3,6 erfahren ([Abb. 1b]). Daher habe ich
mich natürlich auch mit dem Editor-in-Chief der weltweit führenden
Zeitschrift in unserem Bereich Plastic and Reconstructive Surgery Kevin Chung
ausgetauscht und die Situation in einer virtuellen Konferenz besprochen [3]. Wichtig war dabei eine durchaus sehr
ähnliche Bewertung der Ursachen, die offensichtlich für viele
Zeitschriften in der Plastischen Chirurgie gilt.
Neben dem Ende der Covid Pandemie und der Rückkehr zu einem neuen Alltag
verbunden mit einer Beendigung aller oben genannten Veränderungen wurden
auch einige strukturelle Veränderungen im Journal Citation Report durch die
Firma Clarivate PLC (Jersey, USA) vorgenommen, die ebenfalls den IF 2022 beeinflusst
haben:
Zunächst wird der IF ab diesem Jahr nur noch mit einer Stelle hinter dem
Komma gerundet statt mit drei Stellen hinter dem Komma. Dies führt allein
optisch schon zu einer Reduktion, auch wenn eine Rundung natürlich keinen
wesentlichen Effekt auf den gesamten IF hat.
Im Journal Citation Report wurden darüber hinaus zum diesjährigen IF
2022 eine wichtige Änderung nach einer Übergangszeit
durchgeführt: Anders als bislang, wo nur tatsächlich in der
Zeitschrift selbst publizierte Beiträge zum Nenner des Impactfaktors
zählen, werden nunmehr auch alle Beiträge die efirst gestellt werden
zum Zeitpunkt der online Veröffentlichung diesem hinzugefügt. Dies
bedeutet, dass Beiträge, die vielleicht erst nächstes Jahr in der
Zeitschrift selbst tatsächlich erscheinen, bereits im IF 2022 zum Nenner
gezählt wurden und daher den IF 2022 insgesamt kleiner machen. Dieser doch
einschneidende Effekt ist einmalig und wird vermutlich bereits im nächsten
Jahr ausgeglichen sein.
Liebe Leserinnen und Leser,
insgesamt ist es erfreulich, dass der langfristige Trend der akademischen Bewertung
der Zeitschrift global nach oben führt und diese Fahrt aller
Wahrscheinlichkeit mit der Wiederherstellung eines langfristigen Gleichgewichts
weiter fortgesetzt wird. Ich darf Sie daher ermuntern, auch weiterhin Teil des
Erfolgs unserer Zeitschrift zu sein, indem Sie Ihre aktuellen medinischen
Erkenntnisse in neuen Beiträgen kurzfristig veröffentlichen und bei
Ihren Publikationen in internationalen Zeitschriften auch die relevanten
Publikationen in der HaMiPla der letzten zwei Jahre zitieren. Langfristig
führt ein Anstieg des Impactfaktors nicht nur zu einem Anstieg der
Forschungsmittel über leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) an den
Universitätskliniken, sondern auch zu einer Stärkung unserer
Position gegenüber anderen Fachgebieten, in denen Forschungsstrukturen seit
Jahrzehnten etabliert sind. Wir holen insgesamt also auf und stärken das
Fachgebiet!
In diesem Sinne darf ich Ihnen einen schönen Jahresausklang 2023
wünschen!
Ihr Riccardo Giunta
München, im Oktober 2023
Changes of the Impact Factor 2022
Dear Readers,
This year the Impact Factor (IF) 2022 was presented in June 2023. Many journals in
the field of plastic surgery, such as our journal Handchirurgie Mikrochirurgie
Plastische Chirurgie (HaMiPla), experienced a significant drop of IF, which
became immediately visible and was of course illuminated from various sides. In
order to better understand the causes, I would like to give you a brief overview of
the background:
Since the first IF of this journal was introduced in 2008 [1] and especially in the past decade, the IF of
many journals in the field of Plastic Surgery has steadily risen (Fig.1a and b).
This underlines the strongly increasing academic relevance of Plastic Surgery within
surgery and medicine. The same trend applies to hand surgery and microsurgery.
During the Covid-19 pandemic from 2020 to 2022, there was an extraordinary surge in
manuscript submissions to numerous journals [2].
In the case of HaMiPla, the number of manuscript submissions rose from an
annual average of approximately 90 to 100 per year to 130 submissions. In the short
term, the scientific community had to address several medical and organizational
challenges associated with the pandemic to adapt to the profound changes. In
addition, many academic physicians had more time to focus on the academic aspects
due to predetermined restrictions in medical care, such as in aesthetic surgery or
in the care of international patients. This led to an increase in citations and,
consequently, an increase in the impact factor, reaching peak values.
In June 2023, there has been a decline in the impact factor for HaMiPla from
IF 2021 0.985 to IF 2022 0.6 (Fig. 1a). Plastic and Reconstructive Surgery
also experienced a similar drop, from IF 2021 5.169 to IF 2022 3.6 (Fig. 1b).
Consequently, I engaged in discussions with Kevin Chung, the Editor-in-Chief of the
world's leading journal in our field, through a virtual conference [3]. Importantly, our assessment of the underlying
causes was remarkably similar, and this seems to apply to many journals in the field
of Plastic Surgery.
In addition to the end of the Covid-19 pandemic and the return to a new daily
routine, along with the cessation of the aforementioned changes, some structural
modifications were also made to the Journal Citation Report by Clarivate PLC
(Jersey, USA), influencing the IF for 2022:
Firstly, starting this year, the IF will be rounded to only one digit after the
decimal point instead of three. While this rounding has no significant impact on the
overall IF, it does result in a visually smaller value.
In addition, an important change was made to the Journal Citation Report for this
year's IF 2022, following a transitional period: Unlike in the past, where
only articles actually published in the journal itself count towards the denominator
of the impact factor, all articles that are submitted efirst at the time of online
publication will now also be added to this denominator. This means that articles
that may not actually appear in the journal itself until next year are already
counted as part of the denominator in the IF 2022 and therefore make the IF 2022
smaller overall. This rather drastic effect is unique and will probably already be
balanced out next year.
Dear Readers,
Overall, it is gratifying to see that the long-term trend of the academic evaluation
of Plastic Surgery is on the rise globally, and this trajectory is expected to
continue with the restoration of a long-term equilibrium. Therefore, I encourage you
to continue to be part of the success of our journal by publishing your current
findings, and also citing the relevant publications in HaMiPla over the last
two years when you publish in international journals. In the long term, an increase
of the impact factor not only leads to an increase in research funding via
performance-oriented funding allocation (LOM) at university hospitals, but also to
a
strengthening of our position compared to other disciplines in which research
structures have been established for decades. So overall, we are making substantial
progress and are strengthening the discipline!
With this in mind, may I wish you a happy end to the year 2023!
Yours, Riccardo Giunta
Munich, October 2023