JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, Table of Contents JuKiP - Ihr Fachmagazin für Gesundheits- und Kinderkrankenpflege 2023; 12(02): 71-76DOI: 10.1055/a-2020-5214 Praxis Lärmbelastung Auswirkungen von Lärm auf Frühgeborene und präventive Maßnahmen zur Lärmreduktion Linda OelrichRecommend Article Abstract Buy Article All articles of this category Ein Großteil der Entwicklung eines Frühgeborenen findet erst nach der Geburt statt. In dieser sensiblen Phase kann Lärm folgenschwere Auswirkungen auf die Entwicklung haben. Die verschiedenen Auswirkungen von Lärm auf das Frühgeborene werden im Folgenden dargestellt, um gezielte präventive Maßnahmen für die Praxis aufzuzeigen. Full Text References Literatur 1 Molnar M.. Lärm als psychischer Stressor. Sichere Arbeit 2005; 06: 10-3 2 Fachstelle Lärmschutz. Lärmspur.ch. Alles rund um Akkustik, Hören, Lärm und Schutz; 2000. Im Internet: bit.ly/3WJinK7; Stand: 27.01.2023 3 Warren I. Sensorische Entwicklung und die Umgebung. In: Warren I. Grundlagen für Familienzentrierte Entwicklungsfördernde Betreuung. o. O. 2015: S. 59-62 4 neo(t)räume® – eine Initiative des Bundesverbandes „Das frühgeborene Kind“ e. V. Lautstärke. Im Internet: bit.ly/3DfE9hl; Stand: 27.01.2023 5 Schrader D, Schrader N. Lärm auf Intensivstationen und dessen Auswirkungen auf Patienten und Personal (Teil 1). Intensiv 2001; 09 (03) 96-106 6 Fritzsche C, Heinicke T, Siegel D.. Wie laut ist das denn?!. intensiv 2019; 27: 70-6 7 swissmom – CH Regionalmedien AG. Das Neugeborene – Das Gehör von Babys. 04.11.2019. Im Internet: bit.ly/3jabHXE; Stand: 27.01.2023 8 Renner AJ. Entwicklung des Gehörs im Mutterleib. 01/2017. Im Internet: bit.ly/3JmHs9X; Stand: 06.10.2022 9 Meißner O, Falbrede J. Fetale Sinneswahrnehmung. Kinderkrankenschwester 2005; 04: 149-51 10 Huppertz C, Schott C, Linderkamp O. Können Umgebungsfaktoren die neurologische Entwicklung eines frühgeborenen Kindes beeinflussen? In: Bundesverband „Das frühgeborene Kind e. V.“ (Hrsg.). Neue Wege gehen. Infobroschüre. Frankfurt a. M 2005: S. 14-9 11 Hünseler C. Schmerzen bei Frühgeborenen. In: Bundesverband „Das frühgeborene Kind e. V.“ (Hrsg.). Neue Wege gehen. Infobroschüre. Frankfurt a. M 2005: S. 28-33 12 examino GmbH. abiweb.de – digitale Prüfungsvorbereitung. Stress: Was passiert im Körper; 2015. Im Internet: bit.ly/40bsdqP; Stand: 27.01.2023 13 Sparshott M. Reaktionen des Säuglings auf Schmerz, sowie auf Qual, Leid und Elend – physiologische Veränderungen. In: Sparshott M, Ciganocco E (Hrsg.). Früh- und Neugeborene pflegen – Stress- und schmerzreduzierende, entwicklungsfördernde Pflege. Göttingen: Hogrefe; 2009 14 Golde C. Lärm im Krankenhaus und daraus resultierende Aspekte zur Lärmminderung. Intensiv 2005; 13 (02) 77-82 15 Meinl R. Lärm auf Neugeborenen-Intensivstationen. ProCare 2015; 20: 28-31 16 Schrader D, Schrader N. Lärm auf Intensivstaionen und dessen Auswirkungen auf Patienten und Personal (Teil 2). Intensiv 2001; 09 (04) 142-50 17 Österreichische Gesellschaft für Qualität und Ausbildung in der Notfallmedizin – ÖGAN; 2021. Fehlalarme in der Notfall- & Intensivmeidizin. Im Internet: bit.ly/3HAuyUV; Stand: 27.01.2023 18 Dietrich J. Schmerz- und Stressverhalten von Frühgeborenen. JuKiP 2014; 03 (03) 126-39