Z Geburtshilfe Neonatol 2023; 227(03): 213-218
DOI: 10.1055/a-2016-9737
Original Article

Routine Screening for Peripartum Depression in the Gynecologic and Pediatric Setting – Evaluation of an Adapted EPDS Version

Routinemäßiges Screening auf peripartale Depressionen im gynäkologischen und pädiatrischen Setting – Evaluation einer adaptierten EPDS Version
Susanne Simen
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität – Nürnberg, Germany
,
Katharina Kuscher
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität – Nürnberg, Germany
,
Lea Schröder
2   Pränatalmedizin, PRÄNATAL Pränatalmedizin Gynäkologie und Genetik, Nürnberg, Germany
,
Neslisah Yilmaz-Terzioglu
3   Schwerpunkt Spezielle Geburtshilfe und Perinatalmedizin, Frauenarztpraxis Dr. med. Yilmaz-Terzioglu, Nürnberg, Germany
,
Torsten Schröder
2   Pränatalmedizin, PRÄNATAL Pränatalmedizin Gynäkologie und Genetik, Nürnberg, Germany
,
Ronny Jung
4   Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin, Kinderarztpraxis Dr. med. Jung, Roth, Germany
,
Wolfgang Köhler
5   Geburtshilfe, Germany
,
Ulf Dammer
6   Frauenklinik, St Theresien-Krankenhaus Nürnberg Gemeinnützige GmbH, Germany
,
Brigitte Kastner
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität – Nürnberg, Germany
,
Thomas Hillemacher
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Paracelsus Medizinische Privatuniversität – Nürnberg, Germany
,
Neeltje van den Berg
7   Institut für Community Medicine, Universitätsmedizin Greifswald, Germany
,
Susanne Rauber
8   Geburtshilfe und Pränatalmedizin, Klinik Hallerwiese, Nürnberg, Germany
› Author Affiliations
Preview

Abstract

Purpose The aim of the study was to investigate the feasibility and acceptability of a routine screening for peripartum depression (PD) by gynecologists and pediatricians. In addition, it was investigated whether two separate Plus Questions (PQ) of the “EPDS-Plus” are valid for screening experiences of violence or a traumatic birth and whether they can be associated with symptoms of PD.

Methods Using the EPDS-Plus the prevalence of PD was investigated in 5235 women. The convergent validity of the PQ with the Childhood Trauma Questionnaire (CTQ) and Salmon’s Item List (SIL) was assessed using correlation analysis. The association between the experience of violence and/or traumatic birth experience and PD was subjected to the chi-square test. Furthermore, a qualitative analysis for acceptance and satisfaction by the practitioners was performed.

Results The prevalence was 9.94%/10.18% for antepartum/postpartum depression. The convergent validity of the PQ showed strong correlation with CTQ (p<0.001) and SIL (p<0.001). For violence and PD, a significant association was found. There was no significant association for traumatic birth experience and PD. There was a high level of satisfaction and acceptance of the EPDS-Plus questionnaire.

Conclusion Screening for peripartum depression is feasible in regular care and can help to identify depressed as well as potentially traumatized mothers, especially in preparing trauma-sensitive birth care and treatment. Therefore, specialized peripartum “psych” treatment for all affected mothers in all regions has to be implemented.

Zusammenfassung

Hintergrund Ziel der Studie war es, die Machbarkeit und Akzeptanz eines routinemäßigen Screenings auf peripartale Depression (PD) durch Gynäkologen und Pädiater zu untersuchen. Zusätzlich wurde die Validität zweierseparater Plus-Fragen (PQ) des “EPDS-Plus” für das Screening von Gewalterfahrungen oder einer als traumatisch erlebten Geburt und deren Zusammenhang mit PD überprüft.

Methoden Mithilfe des EPDS-Plus wurde die Prävalenz von PD bei 5235 Frauen untersucht. Die konvergente Validität der PQ mit dem Childhood Trauma Questionnaire (CTQ) und der Salmon’s Item List (SIL) wurde mittels Korrelationsanalyse überprüft. Die Assoziation zwischen Gewalterfahrung und/oder traumatischer Geburtserfahrung und dem Vorhandensein von PD wurde mit einem Chi-Quadrat-Test berechnet. Eine qualitative Analyse zur Akzeptanz/Zufriedenheit der Behandler wurde durchgeführt.

Ergebnisse Die Prävalenz der ante-/postpartalen Depression lag bei 9,94%/10,18%. Es zeigte sich eine hohe konvergente Validität der PQ mit dem CTQ (p<0,001) und der SIL (p<0,001). Der Zusammenhang zwischen Gewalterleben und PD war hoch signifikant. Für traumatische Geburtserfahrung und PD gab es keinen signifikanten Zusammenhang. Die Akzeptanz und Zufriedenheit mit der Anwendung des EPDS-Plus Fragebogens waren hoch.

Schlussfolgerung Ein Screening auf PD als Routineuntersuchung ist machbar und kann helfen, sowohl depressive als auch traumatisierte Mütter frühzeitig zu identifizieren – für eine traumasensible Geburtsbetreuung und eine spezialisierte Behandlung.



Publication History

Received: 17 August 2022

Accepted after revision: 27 December 2022

Article published online:
16 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany