Schnarchen und Schlafapnoe kommen in einer älter werdenden Gesellschaft immer häufiger
vor. Da die obstruktive Schlafapnoe unbehandelt zu ernsthaften Folgeerkrankungen (z.
B. Herzinfarkt und Schlaganfall) führen kann, empfiehlt es sich, diese schlafmedizinisch
zu diagnostizieren und ab einem bestimmten Schweregrad auch immer zu behandeln. Ziel
der Therapie ist das Minimieren des Risikos von Folgeerkrankungen und die Verbesserung
der Lebensqualität der Patienten.
Schlüsselwörter
CPAP - APAP - Kollapsdruck - Polysomnografie