Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2015-9989
Patientenzentrierte Kommunikation

„Das Gespräch ist ein essenzieller Bestandteil jeder ärztlichen Tätigkeit, in hausärztlichen Praxen jedoch von herausragender diagnostischer und therapeutischer Wirksamkeit“ [1]. Allgemeinmedizin ist „sprechende Medizin“! Ein großer Teil des hausärztlichen Arbeitens besteht im kommunikativen Austausch mit unseren Patientinnen/Patienten. Dies beginnt mit der Anamnese-Erhebung und geht bis zur (Arbeits-)Diagnose oder Therapieempfehlung.
-
Allgemeinmedizin ist sehr oft „sprechende Medizin“.
-
Das partnerschaftliche Modell ist gekennzeichnet von Empathie, Authentizität und Wertschätzung.
-
Aktives Zuhören, aufmerksames Schweigen, Paraphrasieren und Spiegeln sind grundlegende Fertigkeiten für die patientenzentrierte Kommunikation.
-
Verbale Konfrontationen oder Verurteilen von Verhalten erzeugen bei Ihrem Gegenüber meist Reaktanz und Abwehr.
-
Die „NURSE-Gesprächstechniken“ eignen sich für das Aufgreifen und Evozieren von Emotionen.
-
Sog. vulnerable Patientengruppen profitieren am ehesten von der patientenzentrierten Kommunikation.
-
Patientenzentrierte Kommunikation ist zwar langfristig erfolgreicher, kann aber im Alltag kraftraubend und herausfordernd sein.
-
Selbstfürsorge ist ein wichtiges Instrument gegen psychische Erschöpfung auf Seiten der Ärztinnen/Ärzte.
Schlüsselwörter
Kommunikation - Patientenzentrierung - verbale Techniken - verbale Intervention - GesprächsführungPublication History
Article published online:
25 November 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1
Mattern H,
Klimm HD.
Gespräch, psychosomatische Grundversorgung. In:
Klimm HD.
, Hrsg. Allgemeinmedizin. Stuttgart: Enke; 1994: 81-84
MissingFormLabel
- 2
Licciardone JC,
Tran Y,
Ngo K.
et al.
Physician Empathy and Chronic Pain Outcomes. JAMA Netw Open 2024; 7: e246026
MissingFormLabel
- 3
Flocke SA,
Miller WL,
Crabtree BF.
Relationships between physician practice style, patient satisfaction, and attributes
of primary care. J Fam Pract 2002; 51: 835-40
MissingFormLabel
- 4
Stewart M,
Brown JB,
Donner A.
et al.
The impact of patient-centered care on outcomes. J Fam Pract 2000; 49: 796-804
MissingFormLabel
- 5
Tamblyn R,
Abrahamowicz M,
Dauphinee D.
et al.
Physician scores on a national clinical skills examination as predictors of complaints
to medical regulatory authorities. JAMA 2007; 298: 993-1001
MissingFormLabel
- 6
Riedl D,
Schüßler G.
The influence of doctor-patient communication on health outcomes: a systematic review.
Zeitschr Psychosom Med Psychother 2017; 63: 131-150
MissingFormLabel
- 7
Lammers CH.
Therapeutische Beziehung und Gesprächsführung: Techniken der Verhaltenstherapie. Weinheim:
Beltz; 2017
MissingFormLabel
- 8
Emanuel EJ,
Emanuel LL.
Four models of the physician-patient relationship. JAMA 1992; 267: 2221-2226
MissingFormLabel
- 9
Jünger J.
Ärztliche Kommunikation: Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium. Stuttgart: Schattauer;
2020
MissingFormLabel
- 10
Rogers CR.
Therapeut und Klient. Grundlagen der Gesprächspsychotherapie. Frankfurt: Fischer;
1983
MissingFormLabel
- 11
Emmerling P.
Ärztliche Kommunikation: als Erstes heile mit dem Wort. Stuttgart: Schattauer; 2014
MissingFormLabel
- 12
Klemperer D.
Wie Ärzte und Patienten Entscheidungen treffen: Konzepte der Arzt-Patient-Kommunikation;
WZB Discussion Paper. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). 2003
MissingFormLabel
- 13
Stewart M.
Towards a global definition of patient centred care. The patient should be the judge
of patient centred care. BMJ 2001; 322: 444
MissingFormLabel
- 14
Langewitz WA.
Patientenzentrierte Kommunikation. Swiss Medical Forum 2023; 23: 6
MissingFormLabel
- 15
Amstad H,
Elger BS,
Heuss A.
et al.
Kommunikation im medizinischen Alltag. Ein Leitfaden für die Praxis. Schweizerische
Akademie der Medizinischen Wissenschaften 2013;
MissingFormLabel
- 16
Saunders JB,
Aasland OG,
Babor TF.
et al.
Development of the alcohol use disorders identification test (AUDIT): WHO collaborative
project on early detection of persons with harmful alcohol consumption-II. Addiction
1993; 88: 791-804
MissingFormLabel
- 17
Ewing JA.
Detecting alcoholism. The CAGE questionnaire. JAMA 1984; 252: 1905-1907
MissingFormLabel
- 18
Derksen F,
Olde Hartman TC,
Bensing J.
et al.
Managing barriers to empathy in the clinical encounter: a qualitative interview study
with GPs. Br J Gen Pract 2016; 66: e887-895
MissingFormLabel
- 19
Dohms MC,
Collares CF,
Tibério IC.
Video-based feedback using real consultations for a formative assessment in communication
skills. BMC Med Educ 2020; 20: 57
MissingFormLabel
- 20
Noordman J,
Verhaak P,
Dulmen van S.
Web-enabled video-feedback: a method to reflect on the communication skills of experienced
physicians. Patient Education and Counseling. Netherlands Institute for Health Services
Research (NIVEL) 2011; 82: 335-340
MissingFormLabel