Rehabilitation (Stuttg) 2023; 62(04): 197-206
DOI: 10.1055/a-1998-6673
Originalarbeit

Verständnis und Bedürfnis medizinischer Rehabilitation in der Bevölkerung – Ergebnisse einer Online-Befragung

Comprehension and Perspectives of the Need for Medical Rehabilitation – Results of a German Online Survey
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
,
Susanne Saal
2   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
,
Gabriele Meyer
2   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
,
Thomas Frese
3   Institut für Allgemeinmedizin, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
,
Rafael Mikolajczyk
4   Institut für Medizinische Epidemiologie, Biometrie und Informatik, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
,
Matthias Richter
5   Institut für Medizinische Soziologie, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
,
Jan Schildmann
6   Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
,
Anke Steckelberg
2   Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
,
Wilfried Mau
1   Institut für Rehabilitationsmedizin, Profilzentrum Gesundheitswissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Ziel der Studie Der Zugang zu medizinischen Rehabilitationsleistungen setzt in der Regel eine aktive Beantragung und somit ein gewisses Angebotsverständnis bei gesundheitsbedingt Beeinträchtigten sowie nahestehenden Personen mit informellen Rollenfunktionen (z. B. Angehörige) voraus. Zur Generierung aktueller Daten zum Verständnis und subjektiven Bedürfnis medizinischer Rehabilitationsleistungen wurde eine Bevölkerungsbefragung durchgeführt.

Methode 2401 registrierte Teilnehmende (Alter: 18 bis 79 Jahre) einer bevölkerungsbasierten Online-Panelstudie erhielten im September 2020 via E-Mail eine Einladung zur Beantwortung eines Onlinefragebogens. Es wurden subjektive Informiertheit, aktuelles und perspektivisches Bedürfnis sowie Einstellung und Erwartung bezüglich der medizinischen Rehabilitation erhoben. Neben deskriptiver Analyse unter Berücksichtigung von Erwerbsstatus, Aktivitäts-/Teilhabebeeinträchtigung und Rehabilitationserfahrung wurden mittels logistischer Regression Einflussfaktoren auf das subjektive Rehabilitationsbedürfnis untersucht.

Ergebnis Daten von 1464 Personen (Ø Alter: 52,5±14,5 Jahre; 55% nicht-männlich) gingen in die Auswertung ein. 44% aller Befragten schätzten sich bezüglich der Rehabilitation als insgesamt „eher gut“ bzw. „sehr gut“ informiert ein. Der Großteil der Befragten assoziierte ein Rehabilitationsbedürfnis mit trägerseitigen Zugangskriterien und benannte die hausärztliche Versorgung als erste Anlaufstelle für eine Rehabilitation. Es zeigt sich eine eher funktionsorientierte Erwartungshaltung gegenüber der medizinischen Rehabilitation sowie der überwiegende Wunsch nach stationärer Rehabilitationsform im Bedarfsfall. Unter 383 Personen mit Aktivitäts-/Teilhabebeeinträchtigung war das individuelle Rehabilitationsbedürfnis neben einem höheren subjektiven Beeinträchtigungsgrad durch eine eigene bzw. bei nahestehenden Personen vorhandene Rehabilitationserfahrung beeinflusst.

Schlussfolgerung Das perspektivische Rehabilitationsbedürfnis deckt sich weitgehend mit relevanten Trägerkriterien. Gleichzeitig zeigen sich Differenzen in der rehabilitativen Sichtweise zwischen bestimmten Adressatengruppen. Um das Rehabilitationsverständnis – in der Öffentlichkeit und speziell auch im zugangsrelevanten Umfeld von beeinträchtigten Personen – zu verbessern, sollten diesbezüglich angepasste Informationsstrategien verfolgt werden.

Abstract

Background In Germany, medical rehabilitation usually requires an application of the persons in need. Therefore, these persons have to understand what rehabilitation is and in what case they need this type of health care service. In addition to people with health problems, their close persons (e. g. family members) should also have rehabilitation-related knowledge. Since there is only limited data on the perspective towards medical rehabilitation services, a survey was conducted.

Method In September 2020, we invited 2,401 registered participants (age: 18–79 years) of a population-based online panel study to participate in an online survey. The cross-sectional survey asked about the understanding of need, subjective information as well as attitudes and expectations towards medical rehabilitation services. We analysed the data descriptively, taking into account the participants’ rehabilitation experience and health impairment. In a subgroup analysis, the potential factors influencing the subjective need for rehabilitation were tested using logistic regression.

Results Data from 1,464 persons (Ø age: 52.5±14.5 years; 55% non-male) were analysed, 44% of the participants considered themselves to be “rather well” or “very well” informed about medical rehabilitation. The majority associated a need for rehabilitation with the access requirements related to service providers. In case of an emerging need for rehabilitation, family doctors would be the first point of contact. The participants mainly had function-oriented expectations of rehabilitation services and a majority prefer inpatient rehabilitation if necessary. Among 383 persons with long lasting and pronounced health-related impairment, the concrete individual need for rehabilitation was associated by a higher subjective degree of impairment as well as their own previous rehabilitation experience and rehabilitation experience in their personal social environment.

Conclusion Despite an overall good understanding of the need for rehabilitation, different rehabilitation views were found in certain population groups. In order to improve the general understanding of rehabilitation in the public and particularly in close persons, adequate dissemination of low-threshold, population-based rehabilitation information is recommended.

Zusätzliches Material



Publication History

Article published online:
20 February 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany