Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1998-5831
Ausbau Von Primärversorgungseinheiten In Österreich – Ein Spieltheoretischer Ansatz
Expansion of Primary Care Units in Austria – A Game Theoretical Approach
Zusammenfassung
Mit dem Zielsteuerungsvertrag von 2017 haben Bund, Länder und Sozialversicherung in Österreich den Ausbau von Primärversorgungseinheiten (PVE) weiter forciert. Mit Stand August 2022 sind von 75 geplanten PVE jedoch erst 36 umgesetzt. Der Artikel gibt mithilfe von spieltheoretischen Modellen Aufschlüsse darüber, wie sich der Marktanteil von PVE erhöhen lässt. Die Ergebnisse zeigen, dass hierfür Kooperationen, ausgeglichene Machtverhältnisse zwischen den Akteuren und ein Anreiz für Versicherte essentiell sind. Auch durch öffentliche (Zu-)Zahlungen lassen sich PVE-Marktanteil sowie Nutzenwerte der Leistungserbringer steigern. Die Ergebnisse können darin unterstützen, die ab 2022 zur Verfügung stehenden Mittel im Rahmen des EU-Aufbau- und Resilienzplans zur Attraktivierung und Förderung der Primärversorgung optimal einzusetzen.
Abstract
With the target control agreement of 2017, the government, the federal states and the statutory health insurance in Austria have further pushed the expansion of primary care units (PCU). As of August 2022, only 36 of the 75 planned PCUs have been implemented. The article uses game-theoretic models to shed light on how PCU can increase market share. The results show that cooperation, balanced power relations between the actors and an incentive for insured persons are essential for this. Public (additional) payments can also increase the PCU market share and utility values of the health care providers. The results can help to optimally use the funds available from 2022 within the framework of the EU recovery and resilience plan to make primary care more attractive and promote it.
Schlüsselwörter
Primärversorgung - Spieltheorie - Gesundheitsökonomie - Gesundheitsreformen - ÖsterreichPublication History
Article published online:
27 February 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Hoffman K. Ebenen der Gesundheitsversorgung mit Fokus medizinische Primärversorgung. In: Dorner TE. (Hrsg.) Public Health. Von den Gesundheitsbedürfnissen der Gesellschaft zu klinischen Implikationen. 4. Aufl.. Wien: Facultas; 2016: 34-45
- 2 von Mittelstaedt G. Primärversorgung im deutschsprachigen Raum. Gesundheitswesen 2018; 80: 431-432
- 3 BMG Bundesministerium für Gesundheit. Das Team rund um den Hausarzt. Konzept zur multiprofessionellen und interdisziplinären Primärversorgung in Österreich (30.06.2014). Im Internet: http://docplayer.org/130583-Das-team-rund-um-den-hausarzt.html; Stand: 23.12.21
- 4 Sozialversicherung. Teambasierte Primärversorgung in Österreich. Im Internet: http://www.sv-primaerversorgung.at; Stand: 28.07.2022
- 5 Wiener Zeitung. Warum Gesundheitszentren weit hinterher hinken. Primärversorgung (25.05.2022). Im Internet: https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2148736-Warum-Gesundheitszentren-weit-hinterher-hinken.html; Stand 29.07.2022
- 6 GÖG Gesundheit Österreich GmbH. Koordination Primärversorgung. Im Internet: https://goeg.at/Primaerversorgung_; Stand: 22.12.2021
- 7 BMF Bundesministerium für Finanzen. Österreichischer Aufbau- und Resilienzplan 2020-2026 (30.04.2021). Im Internet: https://www.oesterreich.gv.at/dam/jcr:ecf30896-0861-4107-8ed9-b589a79bd623/%C3%96sterreichischer%20Aufbau-%20und%20Resilienzplan%202020-2026.pdf; Stand: 27.04.2022
- 8 BMASGK Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz. Das österreichische Gesundheitssystem. Zahlen-Daten-Fakten (2019). Im Internet: https://broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/Download?publicationId=636; Stand 20.05.2022
- 9 Statistik Austria. Einrichtungen im Gesundheitswesen (06.04.2022). Im Internet: http://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/gesundheit/gesundheitsversorgung/einrichtungen_im_gesundheitswesen/index.html; Stand: 02.06.2022
- 10 Statista. Anzahl von Krankenhausbetten in OECD-Ländern in den Jahren 2017 bis 2020 (2022). Im Internet: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/77168/umfrage/anzahl-von-krankenhausbetten-in-oecd-laendern/; Stand: 02.06.2022
- 11 Kringos D, Borma W, van der Zee J. et al. Europe’s Strong Primary Care Systems Are Linked To Better Population Health But Also To Higher Health Spending. Health Affairs 2013; 32: 686-694
- 12 Statistik Austria. Gesundheitsausgaben in Österreich (10.02.2022). Im Internet: https://www.statistik.at/web_de/statistiken/menschen_und_gesellschaft/gesundheit/gesundheitsausgaben/index.html; Stand 02.06.2022
- 13 Destatis. Gesundheitsausgaben im Jahr 2020 auf über 440 Milliarden Euro gestiegen. Pressemitteilungen (07.04.2022). Im Internet: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/Gesundheitsausgaben/_inhalt.html; Stand 02.06.2022
- 14 Bachner F, Bobek J, Habimana K et al. Das österreichische Gesundheitssystem. Akteure, Daten, Analysen (2019). Im Internet: https://jasmin.goeg.at/1398/1/Das%20%C3%B6sterreichische%20Gesundheitssystem_2019.pdf; Stand 02.06.2022
- 15 OECD. State of Health in the EU. Österreich. Ländergesundheitsprofile 2019 (2019). Im Internet: https://www.oecd.org/austria/%C3%96sterreich-L%C3%A4ndergesundheitsprofile-2019-Launch-presentation.pdf, Stand 02.06.2022
- 16 Bertelsmann Stiftung. Digitalisierungsstrategien im internationalen Vergleich (2018). Im Internet: https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/unsere-projekte/der-digitale-patient/projektthemen/smarthealthsystems#c1203567; Stand 02.06.2022
- 17 DerStandard. E-Rezept soll bis Ende Juni flächendeckend verfügbar sein. Gesundheitspolitik (01.06.2022). Im Internet: https://www.derstandard.at/story/2000136229445/e-rezept-soll-bis-ende-juni-flaechendeckend-verfuegbar-sein; Stand 02.06.2022
- 18 Ehlert A, Wein T, Zweifel P. Overcoming resistance against managed care – insights from a bargaining model. Health Economics Review, Springer Open 2017; 7: 1-15