Klinik und Praxis der Herzerkrankung bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Nikolaus A. Haas, Ulrich Kleideiter. Kinderkardiologie – Klinik und Praxis der Herzerkrankung
bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Stuttgart: Thieme Verlag, 2021.
516 Seiten, Mixed Media Product, 594 Abbildungen, 129,99 Euro, ISBN 9783131490018
Das Buch „Kinderkardiologie – Klinik und Praxis der Herzerkrankung bei Kindern, Jugendlichen
und jungen Erwachsenen“, herausgegeben von Nikolaus A. Haas und Ulrich Kleideiter,
liegt in der 3. unveränderten Auflage vor. Wenn ein Buch seit 12 Jahren unverändert
vorliegt, unverändert erfolgreich und nachgesucht ist und in englisch- und chinesischsprachiger
Auflage erschienen ist, braucht es eigentlich keiner Rezension mehr, um es sehr zu
empfehlen. Dennoch darf und muss dies deutlich gemacht werden. Für jeden kinderärztlich
Tätigen in Klinik und Praxis mit dem breiten Fach Allgemeinpädiatrie konfrontierten
Arzt ist das Buch tatsächlich ein wichtiger Bestandteil der Bibliothek.
Es wird z. B. unter dem Kapitel Leitsymptome vieles, was dem Pädiater in der täglichen
Praxis begegnen kann, besprochen: Das Kind mit Zyanose, das Kind mit einem nicht abgeklärten
Herzgeräusch, der Jugendliche mit Thoraxschmerzen, die Jugendliche mit Palpitationen
oder ein Kind oder ein Jugendlicher mit Synkopen. Natürlich wird der Allgemeinpädiater
z. B. bei Synkopen auch an einen epileptischen Krampfanfall, eine psychosomatische
Thematik denken, aber gerade eben auch an kinder- und jugendkardiologische Themen
muss gedacht werden.
Unter dem großen Kapitel „Angeborene Krankheitsbilder“ ist das Thema „angeborene Herzfehler“
herausragend. Die grundsätzlichen häufiger vorkommenden angeborenen Herzfehler müssen
von jedem Kinderarzt gekannt und möglichst erkannt werden. Zusätzlich sind erworbene
Herzerkrankungen wie Myokarditis, Endokarditis, rheumatisches Fieber, das Kawasaki-Syndrom
und Herztumoren im Spektrum der Erkrankung von Kindern und Jugendlichen zu bedenken.
Das Buch ist auch deswegen so erfolgreich, weil es durch didaktisch gut aufgemachte
Tabellen, Abbildungen und Merksätze nicht nur aufgelockert, sondern betont und akzentuiert
wird. Für den Kinderkardiologen und kinderkardiologisch tätigen Kinderintensivmediziner
ist das Buch das Basiswissen seines Fachs. Hier hilft das ganz hervorragende detaillierte
Sachverzeichnis und der Literaturhinweis auf andere Lehrbücher und Monografien. Wer
dieses Buch nicht in seiner Klinik oder Praxisbibliothek hat und kranke Kinder und
Jugendliche betreut, sollte sich das Buch zulegen. Es ist ein Nachschlagewerk, ein
Kompendium, ein Ratgeber bei Notfällen und über den persönlichen Zugangscode/QR-Code
schnell auch über Handy und Computer zugänglich und überall verfügbar! Das Buch muss,
soll, darf und wird außerordentlich empfohlen.
Wieland Kiess, Leipzig