Zusammenfassung
Tabakrauchen ist weltweit die häufigste vermeidbare Ursache für Krankheit und vorzeitigen
Tod. Rauchen ist keine Life-Style-Entscheidung oder nur eine (schlechte) Angewohnheit.
Es ist eine
chronische Krankheit, die viele Erkrankungen mitverursacht und aggraviert. Durch das
psychoaktive Nikotin ist Rauchen zusätzlich eine Suchterkrankung. Bei der Strategie
zur Harm Reduction
sollen Raucher die Tabakzigarette durch alternative nikotinhaltige Produkte („Alternative
Nicotine Delivery Products“), wie die E-Zigarette oder Tabakerhitzer (Heat-not-burn-Produkte),
ersetzen. Tabakkonzerne bewerben im Rahmen ihrer Marketingstrategie diese Produkte
mit einer Schadstoffreduktion um 95%. Jedoch stehen unabhängige Forschungen und Langzeitergebnisse
diesbezüglich aus. Raucher, die zu derartigen Produkten wechseln, sind durch die fortbestehende
Nikotinabhängigkeit weiterhin langfristig den Belastungen durch (kardio)toxische und
karzinogene Substanzen ausgesetzt. Die gesundheitlichen Auswirkungen dieser inhalativen
Noxen werden dargestellt, wobei die Heat-not-burn-Produkte eine Mittelstellung zwischen
der
schädlichsten Tabakzigarette und den (möglicherweise) weniger gesundheitsschädlichen
E-Zigaretten einnehmen. Das Fortbestehen einer (wenn auch reduzierten) kontinuierlichen
Exposition in
Verbindung mit einer Nikotinabhängigkeit ist keine Alternative zu einer professionellen
evidenzbasierten multimodalen Tabakentwöhnung, die endlich flächendeckend (auch in
Deutschland)
angeboten werden muss. Ziel sollte der komplette Verzicht auf inhalative Noxen sein,
ohne jegliche Toleranz für die Marketingstrategien der Tabakkonzerne.
Abstract
Tobacco smoking is the leading preventable cause of disease and premature death worldwide.
Smoking is not a life style choice or just a (bad) habit. It is a chronic disease
that contributes
to and aggravates many illnesses. Because of the psychoactive nicotine, smoking is
additionally an addictive disease. In the harm reduction strategy, smokers should
replace tobacco
cigarettes with alternative nicotine-containing products (“alternative nicotine delivery
products”), such as e-cigarettes or heat-not-burn products. Tobacco companies promote
these products
as part of their marketing strategy, claiming a 95% reduction in harmful substances.
However, independent research and long-term results in this regard are pending. Smokers
who switch to
such products continue to be exposed to long-term exposures to (cardio)toxic and carcinogenic
substances through continued nicotine dependence. The health effects of these inhaled
noxious
agents are presented, with heat-not-burn products occupying a middle position between
the most harmful tobacco cigarette and the (probably) less harmful e-cigarettes. The
persistence of
(albeit reduced) continuous exposure in conjunction with nicotine dependence is not
an alternative to professional evidence-based multimodal tobacco cessation, which
must finally be offered
nationwide (also in Germany). The goal should be the complete renunciation of inhalative
noxious substances, without any tolerance for the marketing strategies of the tobacco
companies.
Schlüsselwörter
Tabakzigarette - E-Zigarette - Nikotin - Tabakentwöhnung - Harm Reduction - Tabakerhitzer
(Heat-not-burn)
Keywords
tobacco - e-cigarette - tobacco heater (heat-not-burn) - tobacco cessation - nicotine
- harm reduction