Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1978-2126
Erstes Institut für Palliative Care in Österreich gegründet

Unter der geteilten Leitung von Univ.-Prof.in Dr.in Piret Paal und Univ.-Prof. Dr. Stefan Lorenzl ([ Abb. 1 ]) macht sich die Paracelsus Medizinische Privatuniversität (PMU) Salzburg stark für Interprofessionalität in Palliative Care.


Forschungsschwerpunkte sind neurologische und geriatrische Palliative Care, Palliativmedizinische Symptomkontrolle und Palliativpflege, Anwendung von Pharmaka in der Palliativmedizin, Spiritual Care, Telemedizin, Palliative Care Basis-, Aus- und Weiterbildung und assistiertes Sterben.
Die Forschungsfragen werden durch Einbindung des multiprofessionellen Teams, u. a. Medizin, Gesundheits- und Krankenpflege, Seelsorge, Musik-, Psycho-, Gesprächs-, Physio-, Ergotherapie, Logopädie usw., und Vernetzung mit weiteren Forschungsschwerpunkten innerhalb der Medizin, z. B. Geriatrie, Medizinethik, Religions-, Kultur- und Sozialwissenschaften, Pflegewissenschaft abgearbeitet. Die Etablierung von „Citizen Science“ zur Erweiterung des Forschungsspektrums ist angedacht.
Der Ausbau bestehender lokaler, nationaler und internationaler Kooperationen und die Mitarbeit an der Internationalisierung im Rahmen des Internationalisierungsprogramms der PMU wird angestrebt.
Publication History
Article published online:
02 January 2023
© 2023. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany