PPH, Table of Contents PPH 2023; 29(01): 19-23DOI: 10.1055/a-1966-8008 Praxis Ambulant betreutes Wohnen Hundegestützte Interventionen für Menschen mit chronifiziert psychischen Erkrankungen Authors Meike Mohaupt Recommend Article Abstract Buy Article(opens in new window) Hunde lassen im Umgang mit Klient*innen oft das Eis schmelzen: Sie erleichtern den Beziehungsaufbau, wirken entspannend und verbessern so die Lebensqualität von Menschen mit einer psychischen Erkrankung. Welche Voraussetzungen, Ziele und Wirkungen tiergestützte Interventionen im Rahmen Sozialer Arbeit haben, schildert unsere Autorin. Full Text References Literatur 1 Klinikum Stuttgart. Konzept ABW. Unveröffentlichtes Dokument 2 Kirchpfening M. Hunde in der Sozialen Arbeit. In: Beetz A, Riedel M, Wohlfarth R, Hrsg. Tiergestützte Interventionen: Handbuch für die Aus- und Weiterbildung. München: Ernst Reinhardt Verlag; 2018: 282-291 3 Wesenberg S. Tiere in der Sozialen Arbeit: Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen. Stuttgart: Kohlhammer; 2020 4 Wohlfarth R, Beetz A, Riedel M. Abschließende Bemerkungen. In: Beetz A, Riedel M, Wohlfarth R, Hrsg. Tiergestützte Interventionen: Handbuch für die Aus- und Weiterbildung. München: Ernst Reinhardt Verlag; 2018: 472-473 5 Strunz IA. Pädagogik mit Tieren: Praxisfelder der tiergestützten Pädagogik. 3. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; 2014 6 Buchner-Fuhs J, Rose L. Warum ein Buch zu Tieren in der Sozialen Arbeit? Eine kritische Bestandsaufnahme zur Thematisierung der Tiere in diesem Berufsfeld. In: Buchner-Fuhs J, Rose L, Hrsg. Tierische Sozialarbeit: Ein Lesebuch für die Profession zum Leben und Arbeiten mit Tieren. Wiesbaden: Springer Fachmedien; 2012: 9-23 7 Spiegel H von. Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit. 6. Aufl. München: Ernst Reinhardt Verlag; 2018 8 Rose L. Tiere und Soziale Arbeit. In: Otto HU, Thiersch H, Treptow R, Ziegler H, Hrsg. Handbuch Soziale Arbeit. 6. Aufl. München: Ernst Reinhardt Verlag; 2018: 1757-1763 9 Wohlfarth R, Mutschler B, Bitzer EM. Qualitätsmanagement bei tiergestützten Interventionen. In: Strunz IA, Hrsg. Pädagogik mit Tieren: Praxisfelder der tiergestützten Pädagogik. 3. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; 2014: 292-304 10 Nestmann F.. Hilfreiche Tiereffekte in Alltag und Therapie: Biopsychosoziale Wirkungen und Erklärungsversuche. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 2010; 01: 9-29 11 Wohlfarth R. Zur Diskussion: Eine neue Definition „Tiergestützte“. Tiergestützte: Therapie, Pädagogik & Fördermaßnahmen; 2021. 01. o. S 12 Lang J. Tiergestützte Pädagogik in der Sozialen Arbeit: Abgrenzung von anderen Formen des Einsatzes von Tieren und Einbeziehung in die Soziale Arbeit. Saarbrücken: AV Akademiker Verlag; 2016 13 Lang S. Tiergestützte Arbeit: Was Tiere in uns auslösen und wie sie uns helfen können. Hamburg: Diplomica Verlag; 2015 14 Wohlfarth R, Mutschler B. Die Heilkraft der Tiere: Wie der Kontakt mit Tieren uns gesund macht. München: btb Verlag; 2020 15 Wohlfarth R, Mutschler B, Bitzer E. Wirkmechanismen tiergestützter Therapie: Theoretische Überlegungen und empirische Fundierung. In: Strunz IA, Hrsg. Tiergestützte Pädagogik in Theorie und Praxis. 2. Aufl. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren; 2014: 180-203 16 Igelhaut S. Mensch-Tier-Beziehungen in der Sozialen Arbeit. Hamburg: Diplomica Verlag; 2015 17 Breuer S. Tiere als Co-Therapeuten – Wie Tiere Menschen helfen können: Grundlagenkonzept für tiergestützte Therapie und Pädagogik durch Haus- und Nutztiere auf dem Bauernhof. Saarbrücken: VDM Verlag Dr. Müller; 2008 18 Frömming H. Die Mensch-Tier-Beziehung. Theorie und Praxis tiergestützter Pädagogik. Saarbrücken: Akademikerverlag; 2012 19 Prothmann A. Hund, Katze und Co – Tiere als Prävention und Therapie in der Humanmedizin. Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis 2010; 01: 31-44