Die Wirbelsäule 2023; 07(01): 37-42
DOI: 10.1055/a-1964-6798
Übersicht

Operative Versorgung der Typ 2 Dens Fraktur bei >80 j – Pro

Operative Treatment of the Type II Odontoid Process Fracture in Patients >80y – Pro
Markus Arand
1   Klinik für Unfall-, Wiederherstellungschirurgie und Orthopädie, Klinikum Ludwigsburg, Ludwigsburg, Deutschland
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Typ 2 Frakturen des Dens axis bei mobilen und rüstigen Patienten >80 Jahren und bei frailty-Patienten sind in der Regel operativ zu stabilisieren. In der Literatur spiegelt sich ein Wandel weg von der konservativen und hin zu der operativen Stabilisation wieder, nachdem Metaanalysen und die Aufarbeitung großer Datenbanken für das operative Verfahren eine geringere Mortalität zeigen. Die eigene prospektive Erfassung 2012–2022 von 55 konsekutiv operierten Patienten zeigt eine Frühmortalität von 15% und liegt damit auch im Trend der Literatur. 16 (29%) der Patienten wurden über einen dorsalen Zugang occipitozervikal und ein Patient (2%) C1–C3 stabilisiert, in dieser Gruppe war die Inzidenz von translatorischen Instabilitäten C1–C2 und begleitende instabile Atlas- und Massa lateralis-Frakturen C2 deutlich höher, wie auch die Frühmortalität (38%). Bei 37 Patienten (67%) wurde die Osteosynthese/Stabilisation über einen ventralen Zugang bei einfacherer Frakturmorphologie vorgenommen (15×1 Schraube, 8×2 Schrauben und 14 C2–C1 transartikulär beidseits) mit einer Frühmortalität von 5%, aber einer höheren Komplikationsrate für Schluckstörungen und implantatassoziierte Komplikationen. Moribunde Patienten, ohne Aussicht auf Mobilität sollten konservativ im Sinne of „best supportive care“ behandelt werden.

Abstract

Geriatric Type II fractures of the odontoid process in mobile and active patients >80 years and fraility fractures are predominantely indications for operative stabilization. The literature implicates a clear change from conservative towards operative treatment reflecting mataanalysis, literature reviews and analysis of extensive register data, showing a decreased mortality for the operative procedure. Our own prospective data collection from 2012 to 2022 in 55 consecutive operated patients showed an „in house“ mortality of 15% and is therefore in line with the trend in the literature. 16 (29%) of the patients were treated via posterior approach and stabilized occipitocervical and one patient (2%) C1–C3. In this group there was a high incidence of translatoric instabilities C1–C2 and accompanying unstable atlas fractures and fractures of the articular mass C2 including 3 myelopathies, the „in house“ mortality in these patients was much higher (38%). In 37 Patients (67%), predominantly in non-complex fracture pattern an anterior screw osteosynthesis has been performed (15×1 screw, 8×2 screws and 14 additional C2–C1 screw fixation bilateral) with an „in house“ mortality of 5% but with high rates of dysphagia requiring logopaedic intervention and implant associated complications. Moribund patients without perspective of mobility should be treated conservatively in the sense of „best supportive care“.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
27. Februar 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany