Deutsche Zeitschrift für Onkologie 2023; 55(01): 29-34
DOI: 10.1055/a-1962-0079
Praxis

Prä- und postoperative Ernährungstherapie bei Gastrektomie

Pre- and Postoperative Nutritional Therapy in Gastrectomy
Heike Raab
Preview

Zusammenfassung

Karzinome des Magens gehören weltweit zu den häufigsten tumorbedingten Todesursachen. Patienten mit einem Magenkarzinom leiden oft an Ernährungsproblemen und Gewichtsverlust, weshalb eine Ernährungstherapie in allen Phasen der Erkrankung von großer Bedeutung ist. Die chirurgische Therapie ist die einzige Möglichkeit zur kurativen Behandlung. Bereits bei Diagnosestellung sind Patienten in einem schlechten Ernährungszustand, der negative Auswirkungen auf das Behandlungsergebnis haben kann, weshalb die Mangelernährung bereits präoperativ behandelt werden und im weiteren Verlauf bei jedem ambulanten Patientenkontakt beurteilt werden soll.

Langfristig gesehen kann der Patient alles essen, was er verträgt, sollte sich aber an folgenden Ernährungsempfehlungen orientieren wie beispielsweise 6–8 kleine protein- und energiereiche Mahlzeiten, auf eine ausreichende Proteinzufuhr achten sowie Essen und Trinken trennen.

Nach der Operation ist das Risiko von Mangelerscheinungen an bestimmten Vitaminen und Mineralstoffen wie Vitamin B12, Vitamin D, Eisen und Calcium erhöht. Hier sollte eine entsprechende Supplementation erfolgen. Weitere Probleme, die nach der Operation auftreten können, sind u. a. Appetitlosigkeit, Steatorrhö und das Dumping-Syndrom. Eine begleitende postoperative Ernährungstherapie ist ein wichtiger Baustein in der Therapie, um den Ernährungsstatus und somit auch die Lebensqualität der Patienten zu verbessern.

Abstract

Carcinomas of the stomach are among the most common causes of tumor-related death worldwide. Patients with gastric cancer often suffer from nutritional problems and weight loss, which is why nutritional therapy is of great importance in all phases of the disease. Surgical therapy is the only option for curative treatment.

Already at diagnosis, patients are in a poor nutritional condition, which can have a negative impact on the treatment result, which is why the malnutrition is already treated preoperatively and should be assessed in the further course of each outpatient contact.

In the long term, the patient can eat anything he can tolerate, but should follow the following dietary recommendations, such as 6–8 small high-protein and energy-rich meals, ensure sufficient protein intake, and separate food and drink. After surgery, the risk of deficiencies of certain vitamins and minerals such as vitamin B12, vitamin D, iron and calcium is increased. Here a corresponding supplementation should take place. Other problems that can occur after surgery include loss of appetite, steatorrhea and dumping syndrome. An accompanying postoperative nutritional therapy is an important component in therapy to improve the nutritional status and thus also the quality of life of the patients.



Publication History

Article published online:
16 March 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany