Zusammenfassung
Hintergrund Pseudowissenschaftliche Raubtier-Journale machen seit
vielen Jahren unter Missbrauch des „Open Access“-Modells ein kommerziell-lukratives
Geschäft
mit wissenschaftlichen Manuskripten, indem sie gegen Publikationsgebühren eine schnelle
und
unkomplizierte Veröffentlichung von wissenschaftlichen Manuskripten offerieren. Es
stellt sich
die Frage, ob auch das HNO-Fachgebiet von dieser Praxis bereits erreicht ist.
Material und Methoden Ein pseudowissenschaftliches
Fake-Manuskript wurde an 20 (Fach-)Journale geschickt, bei denen der Journaltitel
auf einen
otorhinolaryngologischen Inhalt hinwies. Bei der Hälfte der Journale handelte es sich
um
traditionelle HNO-Journale, die eine Printausgabe herausbringen und die sich im Wesentlichen
aus Abonnements und Anzeigen finanzieren. Bei der anderen Hälfte handelte es sich
um Journale,
die ausschließlich nach dem „Open Access“-Modell publizieren. Es wurden verschiedene
Parameter
der Journale und des Begutachtungsprozesses ausgewertet.
Ergebnisse Alle 10 traditionellen HNO-Fachjournale lehnten eine
Publikation des Fake-Manuskriptes ab. Unter den Journalen, die ausschließlich nach
dem „Open
Access“-Modell publizierten, gab es eine Ablehnung des Manuskripts, während 2 Journale
eine
Revision empfahlen und bei 7 Journalen das Manuskript direkt zur Publikation angenommen
wurde.
Schlussfolgerung Raubtier-Verlage und -Journale sind auch im
HNO-Fachgebiet aktiv. Gerade bei Journalen, die Artikel ausschließlich „Open Access“
gegen
eine Publikations- oder Bearbeitungsgebühr publizieren, sollten wissenschaftliche
Autoren
vorsichtig sein und die Seriosität der Zeitschrift vorab prüfen.
Abstract
Background Pseudo-scientific predatory journals have been making
a commercially lucrative business with scientific manuscripts for many years misusing
the
“open access” model by offering a fast and uncomplicated publication of scientific
manuscripts
in return for publication fees. The question arises as to whether the specialty field
of
otorhinolaryngology has already been infiltrated by this bad practice.
Material and methods A pseudo-scientific fake manuscript was sent
to 20 journals in which the journal title indicated an otorhinolaryngological content.
Half of
the journals were traditional otorhinolaryngology journals, which publish a print
edition and
which are mainly financed by subscriptions and advertisements. The other half were
journals
that published exclusively according to the “open access” model. Various parameters
of the
journals and of the review process were evaluated.
Results All 10 traditional ORL journals refused to publish the
fake manuscript. Among the journals that published exclusively according to the “open
access”
model, there was one rejection of the manuscript, while 2 journals recommended a revision
and
7 journals accepted the manuscript directly for publication.
Conclusion Predatory publishers and journals are also active in
the field of otorhinolaryngology. Especially at journals that publish articles exclusively
“open access” for a publication or processing fee, scientific authors should be careful
and
check the seriousness of the journal in advance by using recommended hints and tools.
Schlüsselwörter Wissenschaft - Publikationen - Peer Review - open access - otorhinolaryngology
Keywords science - publications - peer review - open access - otorhinolaryngology