Laryngorhinootologie 2023; 102(07): 533-536
DOI: 10.1055/a-1949-2916
Der interessante Fall

Isolierte Zungenschwellung nach Penicillin und negative Allergieabklärung – alles in Butter?

Isolated Tongue Swelling after Penicillin and Negative Allergy Workup – All Done and Dusted?
Kathrin Scherer Hofmeier
1   Allergologie, Dermatologie, Kantonsspital Aarau, Schweiz
,
Andreas J. Bircher
2   Allergologie, Dermatologie, Universitätsspital Basel, Schweiz
3   Facoltà di scienze biomediche, Università della Svizzera italiana, Lugano, Schweiz
› Author Affiliations
Preview

Penicilline können alle Arten spezifischer Immunreaktionen nach der erweiterten Coombs- und Gell-Klassifikation auslösen und zählen zu den häufigsten Ursachen unerwünschter Arzneimittelreaktionen. Das diagnostische Armamentarium umfasst neben den verschiedenen Hauttests den Nachweis spezifischer IgE gegen allergene Determinanten am Betalaktam-Molekül und ggf. zelluläre Aktivierungstests. Im Fall negativer Ergebnisse bei den genannten Tests kann ggf. noch die Toleranz im Rahmen eines Provokationstestes nachgewiesen werden. Die Sensitivität der diagnostischen Tests ist – mit Ausnahme des Provokationstests – aber limitiert, und falsch negative Tests sind möglich. Wir präsentieren zwei Fälle mit einer isolierten Zungenschwellung nach Gabe von Amoxicillin bei vollständig negativem, wiederholtem allergologischen Work-up. Bei beiden Patienten konnte die Überempfindlichkeit nur mit einer Reexposition nachgewiesen werden.



Publication History

Article published online:
24 January 2023

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany