NOTARZT 2023; 39(05): 270-286
DOI: 10.1055/a-1938-5398
CME-Fortbildung

Radiologische und nukleare Notfalllagen

Initiales Strahlenmanagement am KrankenhausRadiological and Nuclear EmergenciesInitial Radiation Management at the Hospital
Michael Grunert
1   Klinik für Nuklearmedizin, Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Ulm, Deutschland (Ringgold ID: RIN39542)
,
2   Klinik für Anästhesiologie & Intensivmed, Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Ulm, Germany (Ringgold ID: RIN39542)
,
Thomas Wurmb
3   Sektion Notfall- und Katastrophenmedizin, Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Würzburg, Wurzburg, Deutschland (Ringgold ID: RIN27207)
› Author Affiliations
Preview

Strahlenunfälle sind in Deutschland sehr selten. Zumeist gibt es keine praktischen Erfahrungen im Management und der medizinischen Versorgung bei radiologischen/nuklearen Unfallszenarien. Dieser Beitrag gibt u. a. einen Überblick über Auswirkungen von Strahlung auf den Menschen, die Grundprinzipien in der medizinischen Versorgung, beschreibt die Schutzmaßnahmen, die ergriffen werden sollten, und skizziert dies mit Bildern aus stattgehabten Übungen.

Abstract

Radiation accidents are very rare in Germany. For the most part, there is no practical experience in the management and medical care of radiological/nuclear accident scenarios. This article gives an overview of the effects of radiation on humans, the basic principles of medical care, describes the protective measures that should be taken and outlines this with pictures from exercises that have taken place.

Kernaussagen
  • Strahlenunfälle sind selten und es gibt oft keine praktische Erfahrung in der Versorgung von kontaminierten Patienten.

  • Das Outcome des Patienten wird durch die Art der externen und/oder internen Strahlenexposition und durch mögliche Begleitverletzungen bestimmt.

  • Ein erfolgreiches Management von strahlenverunfallten Patienten an der Schnittstelle der prä- zur innerklinischen Versorgung erfordert ein gutes multiprofessionelles Zusammenspiel aller Beteiligten.

  • Noch vorhandene strukturelle, personelle oder materielle Fähigkeitslücken sollten für die erfolgreiche Bewältigung einer unvorhersehbaren RN-Lage geschlossen werden.

  • Das strahlenbedingte Risiko für das Personal kann schon mit einfachen Schutzmaßnahmen auf ein vertretbares Minimum reduziert werden.

  • Durch eine kontinuierliche Aus- und Fortbildung in der Strahlenmedizin, die Anwendung der aktuellsten Leitlinien, den sicheren Umgang mit der PSA und eine strukturierte medizinische Vorgehensweise kann eine effektive und erfolgreiche Versorgung von strahlenverunfallten Patienten erzielt werden.



Publication History

Article published online:
05 October 2023

© 2023. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany