die Auseinandersetzung mit den Langzeitfolgen der COVID-Pandemie führte zu einer Neufassung
der entsprechenden Empfehlungen der Fachexpert*innen. In der vorliegenden Ausgabe
beschäftigen wir uns mit den Folgen von Post- oder Long-COVID und den Möglichkeiten
der Rehabilitation. In diesem Zusammenhang möchten wir gerne auf die Webseite der
Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin hinweisen, die detaillierte
Empfehlungen zu der COVID-Erkrankung anbietet. Mithilfe der Webseite finden sich Strukturen
für die Risikoabschätzung, Prävention, Impfungen, klinische und ambulante Versorgung,
aber auch für Post- und Long-COVID-Rehabilitationen. Wir ermutigen Sie, sich doch
gezielt auch mit neuen Informationen zu versorgen. Eine entsprechende Leitlinie für
die Betroffenen wurde nun unter Federführung verschiedener Fachgesellschaften umgesetzt
und ist aktuell in unserer Ausgabe zu finden.
Besondere Aufmerksamkeit hat der Beitrag über den Modellstudiengang der Universität
Bielefeld verdient. Exemplarisch werden hier aktuelle Entwicklungen für das Ausbildungscurriculum
in der gesamten Lungenheilkunde geschildert.
Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Weihnachtszeit und viel Freude beim Lesen und
Nachschlagen.
Christian Grohé