Zeitschrift für Orthomolekulare Medizin 2022; 20(03): 28-31
DOI: 10.1055/a-1923-5831
Wissen

Selen in der Kardiologie

Interview mit Professor Lutz Schomburg
Lutz Schomburg
Preview

Zusammenfassung

Eine unzureichende Versorgung mit Selen und damit ausbleibende Sättigung der Selenoproteine erhöht deutlich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und kardiovaskulären Tod. Vegetarische oder vegane Ernährung kann mit geringer Selenzufuhr verbunden sein, während Schwangerschaft, Stillen, Entzündungsreaktionen und schwere Erkrankungen den Selenbedarf steigern. Autoantikörper gegen den Selentransporter SELENOP können zu einem funktionalen Selenmangel führen. Uwe Gröber sprach mit Professor Schomburg über die kardioprotektive Wirkung von Selenoproteinen sowie zeitgemäße Labordiagnostik und Supplementierung des Spurenelements.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
05. Oktober 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany