Phlebologie 2022; 51(06): 306-308
DOI: 10.1055/a-1920-2921
Kasuistik

Mit intermittierender pneumatischer Kompression Amputationen abwenden – am Beispiel eines Ulcus hypertonicum (Martorell)

Avoiding Amputation with Intermittent Pneumatic Compression – a Case of Martorell Ulcer
Lasse Kröger
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland (Ringgold ID: RIN54360)
,
Sören Dräger
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland (Ringgold ID: RIN54360)
,
Birgit Kahle
1   Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Campus Lübeck, Lübeck, Deutschland (Ringgold ID: RIN54360)
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

In diesem Fall berichten wir von einer Patientin mit Ulcus cruris hypertonicum Martorell, bei welcher sich in einem mehrjährigen Zeitraum Ulzera sequenziell an beiden Unterschenkeln entwickelten. Zwei Jahre vor der Vorstellung in unserer Klinik war das initial betroffene Bein bereits auf Oberschenkelhöhe amputiert worden. Zum Zeitpunkt der Vorstellung zeigte sich am verbliebenen Bein eine progrediente schmerzhafte Ulzeration. Unter einer, bei der Arbeitsdiagnose eines Pyoderma gangraenosums, initial begonnenen immunsuppressiven Dexamethason-Pulstherapie zeigte sich eine deutliche Verschlechterung des Befundes, sodass die Diagnose revidiert wurde und eine Therapie mit intermittierender pneumatischer Kompression begonnen wurde. Hierauf zeigte sich eine langsame Abheilung des Ulkus. Der Fall zeigt den Stellenwert einer adäquaten Behandlung mittels intermittierender pneumatischer Kompression zur Vermeidung einer Amputation.

Abstract

We report the case of a patient with martorell ulcer, who over the course of a few years developed ulcers on the thighs. Two years before the initial presentation in our clinic the first affected leg was amputated transfemorally. At the time of presentation, the remaining leg was developing a progressive painful ulceration. We initiated a Dexamethason-pulse therapy assuming pyoderma gangraenosum but revised the diagnosis when the wound conditions became worse. We changed the therapy, focussing on intermittent pneumatic compression and the ulceration started to heal. This case highlights the importance of adequate intermittent pneumatic compression in avoiding amputation.



Publication History

Article published online:
12 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany