Phlebologie 2022; 51(05): 259-270
DOI: 10.1055/a-1916-1202
CME-Fortbildung

Interdisziplinäres Vorgehen in Diagnostik und Therapie des Ulcus cruris

Interdisciplinary Approach to Diagnostic and Therapy of Lower Leg Ulcers
Cornelia Erfurt-Berge
,
Regina Renner
Preview

Eine chronische Wunde am Unterschenkel ist in der dermatologischen Ambulanz ein häufig gesehenes Krankheitsbild. Dennoch stellen Diagnostik und Therapie eine Herausforderung dar, denn es sind nicht nur die vaskulären, sondern auch die selteneren Differenzialdiagnosen, die es frühzeitig zu erkennen und kausal zu therapieren gilt, wobei der Dermatologe oft erster konsiliarischer Ansprechpartner anderer Fachdisziplinen ist.

Abstract

Diagnosis of a chronic leg ulcer should be performed early and in a structured manner by means of anamnesis, clinical examination, bacteriological smear and vascular diagnostics. About 10 – 20 % of the leg ulcers are caused by rare diseases. Ulcerating skin tumours can be misinterpreted as vascular wounds. This might lead to a deterioration in the overall prognosis of the patient. In the presence of rheumatoid arthritis or other underlying inflammatory diseases, a pyoderma gangrenosum should be considered. A positive travel history to endemic areas may be indicative of leishmaniasis if the ulceration is found in an unusual localization or if the patient is young. An interdisciplinary case discussion in case of complicated or unclear wounds is recommended for the development of an individual treatment concept.

Kernaussagen
  • Die Diagnostik des Ulcus cruris sollte frühzeitig und strukturiert mittels Anamnese, klinischer Untersuchung, bakteriologischem Abstrich und Gefäßdiagnostik erfolgen.

  • Etwa 10–20% der Ulcera crurum sind durch seltenere Erkrankungen bedingt.

  • Ulzerierende Hauttumoren können als gefäßbedingte Wunde fehlgedeutet werden. Dies kann zu einer Verschlechterung der Gesamtprognose des Patienten führen.

  • Bei Vorliegen einer rheumatoiden Arthritis oder anderer entzündlicher Grunderkrankungen sollte an ein Pyoderma gangraenosum gedacht werden.

  • Eine positive Reiseanamnese in entsprechende Endemiegebiete kann bei ungewöhnlicher Lokalisation der Ulzeration oder jungem Alter des Patienten hinweisend auf eine Leishmaniose sein.

  • Eine interdisziplinäre Falldiskussion bei Patienten mit komplizierten oder unklaren Wunden ist zur Erarbeitung eines individuellen Behandlungskonzeptes empfohlen.



Publication History

Article published online:
17 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany