Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000162.xml
physiopraxis 2022; 20(10): 32-37
DOI: 10.1055/a-1906-4790
DOI: 10.1055/a-1906-4790
Therapie
Analytisch denken in Hypothesenkategorien – Clinical Reasoning – Teil 2 von 3

Pathologien können bei jedem Menschen unterschiedlich ausgeprägt sein. Folglich sollten Physiotherapeut*innen niemals nur auf Symptomatik und Funktionalität fokussieren. In diesem Sinne berücksichtigt das Clinical Reasoning auch Kriterien wie körperliche Aktivität, soziale Teilhabe, psychologische, soziale und zur Erkrankung beitragende Faktoren. Falls diese Aspekte dominieren, können sie eine Genesung massiv behindern.
Publication History
Article published online:
19 October 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literaturverzeichnis
- 1 Edwards RR, Dworkin RH, Sullivan MD. et al The Role of Psychosocial Processes in the Development and Maintenance of Chronic Pain. J Pain. 2016; 17 (Suppl. 09) T70-92
- 2 International Association on the Study of Pain (IASP). Terminolgy. Im Internet. https://www.iasp-pain.org/resources/terminology/ Stand: 10.04.2022