Zusammenfassung
Hintergrund Die diaphysäre Ulnaverkürzungsosteotomie (UVO)
als operative Behandlung des Ulnaimpaktionssyndromes ist heutzutage
standardisiert mit guten bis sehr guten Ergebnissen. Demgegenüber findet
sich in der aktuellen Literatur ein breites Spektrum an verschiedenen
postoperativen Behandlungsschemata. Die Ergebnisse nach UVO mit modernen,
winkelstabilen Implantaten und postoperativer Immobilisierung für 2
Wochen werden vorgestellt.
Patienten und Methoden In einer retrospektiven Datenbankanalyse konnten in
einem Zeitraum von 13 Jahren 49 Patienten (31 Frauen, 18 Männer,
Durchschnittsalter 37,6 Jahre) mit insgesamt 51 UVO identifiziert und
über 73,5 (15,9–146,1) Wochen nachbeobachtet werden. Alle UVO
wurden schräg gesägt und mit palmaren, winkelstabilen
Implantaten stabilisiert. Postoperativ wurde das Handgelenk für 2 Wochen
in 30° Extension in einer dorsalen Unterarmschiene immobilisiert.
Ergebnisse Alle UVO zeigten belastungsstabile Konsolidierungszeichen nach
durchschnittlich 7,0 (SD 1,9; 4,9–14,1) Wochen. Die Beweglichkeit der
Handgelenke konnte signifikant für die Extension/Flexion von
präoperativ 107,6° (60–155) auf postoperativ
123,7° (80–160) und für die Ulnar-/Radialduktion
von 55,1° (25–90) auf 60,8° (30–90) verbessert
werden (p<0,05). Das Schmerzniveau wurde sowohl in Ruhe von 3,2
(0–8) auf 0,1 (0–2) und unter Belastung von 7,3 (4–10)
auf 1,2 (0–9) signifikant reduziert (p<0,01). Insgesamt wurden 5
Komplikationen (9,8%) festgestellt, Pseudarthrosen fanden sich
nicht.
Schlussfolgerung Durch die Verwendung von winkelstabilen Implantaten zur
Stabilisierung einer UVO kann die Zeitdauer der Ruhigstellung mittels einer
dorsalen Unterarmschiene auf 2 Wochen reduziert werden, ohne die Knochenheilung
zu kompromittieren.
Abstract
Background Diaphyseal ulnar shortening osteotomy (USO) as surgical
treatment of ulnar impaction syndrome is standardized nowadays with good to very
good results. In contrast, a wide spectrum of different postoperative treatment
regimens can be found in the current literature. The results after USO with
modern, angular stable implants with immobilization for 2 weeks are
presented.
Patients and Methods A retrospective database analysis identified 49
patients (31 women, 18 men, mean age 37.6 years) with a total of 51 USO over a
13-year period and were followed up for 73.5 (15.9–192.9). All USO were
obliquely sawed and stabilized with palmar locking implants. The wrist was
immobilized postoperatively in 30° extension in a dorsal forearm splint
for 2 weeks.
Results All USO showed load-stable consolidation signs after an average of
7.0 (SD 1.9; 4.9–14.1) weeks. Wrist range of motion was significantly
improved in extension/flexion from 107.6° (60–155)
preoperatively to 123.7° (80–160) postoperatively and in
ulnar/radial deviation from 55.1° (25–90) to
60.8° (30–90) (p<0.05). Pain level was significantly
reduced from 3.2 (0–8) to 0.1 (0–2) at rest and from 7.3
(4–10) to 1.2 (0–9) under weight bearing (p<0.01). A
total of 5 complications (9.8%) were noted. Nonunion was not found.
Conclusion By using angular stable implants to stabilize a USO, the
duration of immobilization can be reduced to 2 weeks without compromising bone
healing.
Schlüsselwörter
Ulnaverkürzungsosteotomie - Ulnaimpaktionssyndrom - triangulärer fibrokartilaginärer
Komplex - Nachbehandlung - Ruhigstellungsdauer
Key words
Ulna shortening osteotomy - Ulna impaction syndrome - triangular fibrocartilage complex
- postoperative care - immobilization period