Nervenheilkunde 2022; 41(09): 585-592
DOI: 10.1055/a-1891-5244
Schwerpunkt

Entwicklung einer Gruppenintervention zur Unterstützung von Adoleszenten im Corona-bedingt erschwerten Übergang ins Erwachsenenleben

Im Rahmen des Projekts „Dazugehören BaWü“Development of a group intervention to support adolescents in the corona-related difficult transition to adulthoodAs part of the project „Dazugehören BaWü“
Johanna Neumerkel
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Sarah Fritz
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Therese Hiller
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Sebastian Neumann
2   Mariaberger Ausbildung & Service gemeinnützige GmbH
,
Verena Gindele
3   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
,
Isabel Böge
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
3   Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters
4   Kinder- und Jugendpsychiatrie der Med Uni Graz
,
Jörg M. Fegert
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
,
Andreas Witt
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Ziel Zentrales Ziel ist die Unterstützung der Adoleszenten im Corona-bedingt erschwerten Übergang ins Erwachsenenleben durch die Steigerung der Problemlöse- und Selbstlenkungsfähigkeit. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen werden mit der Teilnahme an der Intervention darin gestärkt, eigene Fähigkeiten und Ressourcen wahrzunehmen und zu nutzen sowie bei Bedarf aktiv Hilfen in Anspruch zu nehmen.

Methodik Im Rahmen des Projekts „Dazugehören BaWü“ wird eine Gruppenintervention partizipativ entwickelt. Die Intervention stützt sich auf die Self-Determination Theory sowie die ökologische Resilienzdefinition nach Michael Ungar und zielt so auf die Stärkung der Selbstlenkungsfähigkeit und Problemlösefähigkeit ab. Die Zielgruppe der Intervention sind Adoleszente zwischen dem 15. und 27. Lebensjahr, welche Unterstützung im Übergang ins Erwachsenenleben benötigen.

Ergebnisse Zur Durchführung der Gruppenintervention werden ein Manual, ein Workbook sowie eine begleitende App entwickelt. Die Gruppenintervention umfasst 7 Sitzungen à circa 90 Minuten. Die begleitende App steht den Adoleszenten zwischen den Gruppensitzungen zur Verfügung, um erarbeitete Inhalte durch Videos, Podcasts oder Aufgaben zu vertiefen.

Diskussion Die Gruppenintervention wird im Herbst 2022 in 4 Modellstandorten zum Einsatz kommen und durch eine Prä-Post-Erhebung hinsichtlich der Nützlichkeit, Qualität und Umsetzbarkeit evaluiert.

ABSTRACT

Aim The central aim is to support adolescents in their corona-related difficult transition to adulthood by increasing their problem solving and self-direction skills. By participation in the intervention, the adolescents are strengthened to perceive and use their own abilities and resources to actively navigate to help when needed.

Methods A group intervention is being developed as part of the project „Dazugehören BaWü“. The intervention is based on the Self-Determination Theory as well as the ecological resilience definition according to Michael Ungar and thus aims at strengthening self-direction and problem-solving skills. The target group of the intervention is adolescents between the age of 15 and 27 who need support in the transition to adulthood.

Results A manual, workbook, and accompanying app will be developed to implement the group intervention. The group intervention comprises 7 sessions of approximately 90 minutes each. The accompanying app is available to adolescents between group sessions to reinforce content worked on through videos, podcasts, or assignments.

Discussion The group intervention will be deployed in 4 model sites in fall 2022 and evaluated for usefulness, quality, and feasibility through a pre-post survey.



Publication History

Article published online:
02 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany