Abstract
Objective Development of an effective therapeutic algorithm for interventional (minimally invasive)
approach to infected walled-off necrosis (WON) in patients with necrotising pancreatitis
reflecting real-word data.
Material/methods All consecutive patients who underwent endoscopic necrosectomy for necrotising pancreatitis
through a defined study period were enclosed in this retrospective observational case
study. The therapeutic approach was analysed for clinical success rate, complication
spectrum and rate as well as mortality and compared with data from the literature.
Finally, a therapeutic algorithm was derived.
Results From 2004 to 2019, 126 patients with necrotising pancreatitis (median of APACHE II
score, 10.5 points) were treated. In 92.9 % of cases (n =117), an infected WON with microbial pathogen detection was found. After a median
of 18 days from symptom onset, first intervention was performed (53.2 % as percutaneous
drainage with programmed rinsing, 29.4 % as EUS-guided internal drainage). From 2004
to 2010, double pigtail stents were used. Later, lumen-apposing metal stent (LAMS)
such as AXIOSTM stent (Boston Scientific, Ratingen, Germany) was preferred. The combined percutaneous
and internal drainage was performed in approximately 50 % of subjects.
Endoscopic transluminal necrosectomy was performed in 123 patients (97.6 %) at a median
of 33 days from symptom onset. Endoscopic percutaneous necrosectomy was conducted
in 11.1 % of the individuals. A median number of two endoscopic necrosectomy sessions
per patient was necessary for the therapy. The clinical success rate (discharge without
surgical intervention) was 82.5 %. The complication rate (bleeding and perforation)
and the need for surgery were both 9.5 %. The overall mortality was 8.7 %.
Conclusion Therapy of necrotising pancreatitis with infected WON consists of early calculated
antibiotic therapy with adequate drainage. Combined external and internal drainages
with programmed rinsing seem to improve prognosis, as well as minimise i) the need for forced necrosectomies (mainly via a transluminal access site) and ii) complication rate as well as, thus, improve outcome.
Zusammenfassung
Ziel Erarbeitung eines Behandlungsalgorithmus für die interventionelle Therapie der infizierten
„walled-off“-Nekrosen (WON) bei der nekrotisierenden Pankreatitis.
Material/Methoden Alle Patienten, die einer endoskopischen Nekrosektomie aufgrund einer nekrotisierenden
Pankreatitis in den Jahren 2004 bis 2019 unterzogen wurden, sind in die retrospektive
Fallstudie eingeschlossen worden. Das therapeutische Vorgehen wurde hinsichtlich des
klinischen Erfolges, der Komplikationen und der Mortalität analysiert. Nach dem Vergleich
mit der aktuellen Studienlage wurden die vorgeschlagenen therapeutischen Schritte
in einem Algorithmus visualisiert.
Ergebnisse Im Betrachtungszeitraum wurden 126 Patienten mit nekrotisierender Pankreatitis (APACHE-II-Score
im Median 10,5 Punkte) mittels endoskopischer Nekrosektomie therapiert. Bei 92,9 %
der Patienten (n =117) zeigte sich eine infizierte WON mit mikrobiologischem Erregernachweis. Nach
median 18 Tagen nach Symptombeginn erfolgte die erste Intervention (in 53,2 % als
perkutane Drainage mit programmierter Spülung, in 29,4 % als EUS-geführte interne
Drainage). Zu Beginn des Beobachtungszeitraumes wurden Doppel-Pigtail-Stents genutzt,
ab 2011 kamen LAMS (lumen-apposing metal stent) wie der AXIOSTM stent (Boston Scientific, Ratingen, Deutschland) zum Einsatz. Eine kombinierte perkutane
und interne Drainage wurde bei der Hälfte der Patienten durchgeführt. Die endoskopische
transluminale Nekrosektomie erfolgte bei 123 Patienten median 33 Tage nach Symptombeginn.
Bei 11,1 % der Patienten wurde eine perkutane Nekrosektomie durchgeführt. Im Median
erfolgten 2 endoskopische Nekrosektomie-Sitzungen. Die klinische Erfolgsrate (Entlassung
ohne Operation) lag bei 82,5 %. Die Komplikationsraten bezüglich Blutung und Perforation
und die Operationspflicht lagen jeweils bei 9,5 %. Die Gesamtmortalität betrug 8,7
%.
Schlussfolgerung Die Therapie der nekrotisierenden Pankreatitis mit infizierten Nekrosen in einer
WON besteht in einer frühzeitigen kalkulierten antibiotischen Therapie mit adäquater
Drainage. Eine kombinierte externe und interne Drainage mit programmierter Spülung
scheint die Prognose zu verbessern, die Notwendigkeit forcierter Nekrosektomien und
die Komplikationsraten zu minimieren.
Schlüsselwörter akute (nekrotisierende) Pankreatitis - (infizierte) Walled-off necroses (WON) - endoskopische
Nekrosektomie - therapeutischer Algorithmus
Keywords Acute (necrotizing) pancreatitis - (Infected) Walled-off necroses (WON) - Endoscopic
necrosectomy - Therapeutic algorithm