Gesundheitswesen 2022; 84(12): 1174-1181
DOI: 10.1055/a-1876-2481
Originalarbeit

Mapping als iterativer Visualisierungsprozess – Einblicke in regionale Versorgungsstrukturen in der SARS-CoV-2 Pandemie

Mapping as an Iterative Visualization Process: Insights into Regional Care Structures in the SARS-CoV-2 Pandemic
Annika Röcker*
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Caroline Sophie Krugmann*
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
,
Patrick Rebacz
2   Visionom, Witten, Deutschland
,
Dorothea Kesztyüs
3   Institut für Medizinische Informatik, Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, Deutschland
,
Anne Barzel
1   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum Ulm, Ulm, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie Über die Zusammenarbeit verschiedener Akteur:innen der Gesundheitsversorgung in der Pandemie ist – insbesondere im Hinblick auf die Aufgabenteilung zwischen Sektoren – wenig bekannt. Exemplarisch für eine Region in Baden-Württemberg sollte unter Verwendung einer expertengestützten Visualisierungsmethode der Austausch relevanter Akteur:innen angeregt werden, um sich auf Zuständigkeiten, Prioritäten und Zielsetzungen zu verständigen.

Methodik Die Erarbeitung eines Gesamtbildes („Mapping“) zur Pandemiesituation in Ulm/Alb-Donau-Kreis erfolgte in Anlehnung an die Methode „Knowledge Visualization“ in mehreren Phasen. Zunächst wurden semi-strukturierte Interviews mit lokalen Akteur:innen der Gesundheitsversorgung geführt und visualisiert. In einer gemeinsamen Video-Konferenz wurden diese Einzelperspektiven vorgestellt, diskutiert und bei Bedarf modifiziert. Es folgte ein moderierter, durch einen Visualisierungs-Experten („Visionom“) begleiteter Austausch mit dem Ziel, sich auf gemeinsame Strategien für die Versorgung in der Pandemie zu verständigen. Dieser Prozess wurde als Mapping zur Pandemiesituation professionell dokumentiert.

Ergebnisse Alle Teilnehmenden zeigten große Motivation und empfanden es als interessant und wertvoll, die Perspektiven anderer Akteur:innen näher kennenzulernen. Die iterative Visualisierung wirkte stark aktivierend und regte Reflexionsprozesse an. Personelle Zuständigkeiten erwiesen sich als nicht immer klar, Kommunikationsprobleme wurden offengelegt. Es besteht der Wunsch nach Fortsetzung des begonnenen Prozesses.

Schlussfolgerung Iterative Visualisierungen können den Impuls geben, Implikationen auf Handlungsebene, Metastrukturen und Entscheidungsgremien einzuleiten. Wir empfehlen diese Methode auch für andere Fragestellungen in Bezug auf lokale bzw. regionale Strukturen.

Abstract

Objective Little is known about the cooperation of different health care providers during the pandemic. The aim of this study was to develop a graphically mediated, deeper understanding of the processes involved, using a novel expert-supported visualization method, by taking a definite region in Baden-Württemberg as an example.

Methods The development of an overall picture (“mapping”) of the pandemic situation in the Ulm/Alb-Donau district was based on the “Knowledge Visualization” method in several phases. First, semi-structured interviews were conducted with local players in the district of Ulm and the Alb-Donau. The visualized individual perspectives were then presented in a joint video conference. This was followed by a moderated discussion, with the aim to agree on common strategies for care in the pandemic. This process was documented with the help of a visulization expert (“Visionom”) in the form of a professionally prepared overall picture (“mapping”).

Results All players showed great motivation and appreciated getting to know the perspectives of other regional players. The iterative visualization was strongly activating and stimulated reflection processes. Personal responsibilities proved to be not always clear, communication problems were revealed. A wish to continue the initiated process was expressed.

Conclusion Iterative visualizations can initiate implications at the level of action, metastructures and authorities. We recommend this method also for other questions related to local or regional structures.

* geteilte Erstautorenschaft




Publication History

Article published online:
20 September 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany