B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2022; 38(04): 181-186
DOI: 10.1055/a-1871-0043
Wissenschaft

Nutzen und Grenzen mobiler und tragbarer Technologien zur Individualisierung von hochintensivem Intervalltraining in der Bewegungstherapie

Benefits and Limitations of Mobile and Wearable Technologies for the Individualization of High-Intensity Interval Training in Movement Therapy

Authors

  • Peter Düking

    1   Lehrstuhl für Integrative und experimentelle Trainings- und Bewegungswissenschaft, Institut für Sportwissenschaft, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • Billy Sperlich

    1   Lehrstuhl für Integrative und experimentelle Trainings- und Bewegungswissenschaft, Institut für Sportwissenschaft, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Preview

Zusammenfassung

TherapeutInnen, PatientInnen und SportlerInnen werden in verschiedenen Therapie- und Trainingsmaßnahmen vermehrt mit mobilen und tragbaren Technologien, Smartphone Apps oder sogenannten „point-of-care“ (POCT) Geräten zur Individualisierung von Trainingsprozessen konfrontiert. Obwohl die technologische Entwicklung schnell voranschreitet, können nicht alle verfügbaren Parameter bei (hoch-)intensiver Beanspruchung valide erfasst werden. TherapeutInnen und PatientInnen sollten nur Geräte verwenden, die für den jeweiligen Anwendungsfall und Population valide Daten liefern. Tragbare und mobile Technologien werden beständig weiterentwickelt, und so können heutzutage beispielsweise (bei richtiger Geräteauswahl) die Herzfrequenz am Handgelenk auch bei hochintensiver Beanspruchung sowie die Herzratenvariabilität (bzw. die Pulsratenvariabilität) am Handgelenk unter Ruhebedingungen valide erfasst werden. Mittlerweile können tragbare Technologien wie „Smartwatches“ die maximale Sauerstoffaufnahme ohne Ausbelastungstest erfassen. Deren Validität ist jedoch abhängig von der jeweiligen Leistungsfähigkeit, und diese Technologien scheinen auf individueller Ebene noch verbesserungswürdig. Zur Überprüfung der mittel- und langfristigen Effektivität eines (hochintensiven) Trainingsprozesses ist diese tragbare Technologie zum aktuellen Zeitpunkt nur bedingt anwendbar.

Abstract

Therapists, patients and athletes are increasingly confronted with mobile and wearable technologies, smartphone apps or so-called “point-of-care” (POCT) devices for the individualization of training processes in various therapy and training measures. Although technological development is progressing rapidly, not all available parameters can be validly recorded under (high) intensive conditions. Therapists and patients should only use devices that provide valid data for the respective application and population. Wearable and mobile technologies are constantly evolving. For example, with the right choice of device, the heart rate on the wrist can be validly recorded even under high-intensity stress. The same applies to the heart rate variability (or pulse rate variability) on the wrist under resting conditions. Wearable technologies such as “smartwatches” can now record maximum oxygen uptake without the need of a stress test. However, their validity depends on the invididuals performance level. On an individual level, there is an apparent need of improving these technologies. Currently the application of wearable technologies is limited to checking the medium and long-term effectiveness of the (high-intensity) training process.



Publication History

Received: 12 March 2022

Accepted: 29 April 2022

Article published online:
09 August 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany