Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-1866-3000
Die junge Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin (Young DGN)
The Youngsters of the German Society of Nuclear Medicine (Young DGN)- Hintergrund und Entstehungsgeschichte
- Gründung im Rahmen der Jahrestagung „NuklearMedizin 2022“
- Ziele
- Zusammensetzung
- Ausblick
- Literatur
Hintergrund und Entstehungsgeschichte
Für den Versorgungsauftrag und die Weiterentwicklung einer jeden medizinischen Fachdisziplin ist der Nachwuchs essenziell. Daher ist es den Fachgesellschaften, die das Fach und das jeweilige Fachwissen definieren, akademisch vorantreiben und sich intensiv für die Weiterbildung des Nachwuchses einsetzen, ein vorrangiges Anliegen, den Nachwuchs nachhaltig zu fördern. In zahlreichen medizinischen Fachgesellschaften bieten folgerichtig Nachwuchsorganisationen bereits eine dedizierte Plattform speziell für die Jüngeren des Fachs, so etwa in verschiedenen onkologischen Fachgesellschaften [1]. Entsprechende Formate innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin (DGN) – allen voran der sogenannte „Nachwuchsführungskreis“ in den 2010er-Jahren [2] – konnten sich leider bisher nicht langfristig etablieren.
Unbeachtet dessen besteht sowohl bei jüngeren als auch älteren Nuklearmediziner*innen der Wunsch, eine entsprechende Nachwuchsorganisation auch für die DGN zu initiieren; etwa während der Diskussion auf dem Zukunftsworkshop der DGN, der am 6. April 2019 auf der Jahrestagung der Fachgesellschaft in Bremen stattfand [3].
Im Rahmen der vom DGN-Vorstand im vergangenen Jahr ins Leben gerufenen DGN-Taskforce „Zukunft Nuklearmedizin“ wurde der Nachwuchs als eines der zentralen Themen-Cluster definiert. Es fanden unter der Leitung und Moderation von Prof. Dr. Constantin Lapa und Prof. Dr. Michael Schäfers sowie unter Mitwirkung von Dr. Benjamin Kläsner 2 Videokonferenzen am 25.10.2021 und 11.11.2021 statt, in denen sich die Idee zur Gründung einer DGN-Nachwuchsorganisation konkretisierte. In der Folge nahmen sich zunächst die Assistenzärztinnen Dr. Friederike Eilsberger (Marburg) und Dr. Aylin Sahin (Mainz), kurze Zeit später ergänzt durch den Assistenzarzt Dr. Adrien Holzgreve (München), der „Young-DGN-Initiative“ an. Interdisziplinär komplettiert wurde das Gründungsteam durch den Medizinphysiker Eric Einspänner (Magdeburg), den MTRA Johannes Kunz (Frankfurt) sowie die Radiopharmazeutin Dr. Sarah Spreckelmeyer (Berlin). Seitens des DGN-Vorstandes stand Dr. Benjamin Kläsner (Konstanz) dem jungen Team tatkräftig beratend zur Seite.
#
Gründung im Rahmen der Jahrestagung „NuklearMedizin 2022“
Als eine der ersten Unternehmungen der Young-DGN-Initiative wurde eigenständig ein dem Nachwuchs gewidmeter Post-Kongress im Rahmen der 60. DGN-Jahrestagung in Leipzig organisiert. Für das Kongress-Modul „Young-DGN-Initiative“ wurde dankenswerterweise seitens Prof. Dr. Kambiz Rahbar (Münster, Organisation und wissenschaftliche Leitung „NuklearMedizin 2022") und Prof. Dr. Markus Essler (Bonn, Kongressvorstand „NuklearMedizin 2022") der gesamte Samstagvormittag des 30.04.2022 dem Young-DGN-Team zur freien Gestaltung zur Verfügung gestellt. In der mit über 100 Teilnehmer*innen gut besuchten Veranstaltung stellte zunächst das Team Eilsberger, Sahin und Holzgreve die Young DGN vor und gab einen Ausblick zu den weiteren geplanten Aktivitäten. Es folgten Impulsvorträge zu „Traumjobs“ in der Nuklearmedizin: zur Radiochemie (Dr. Sarah Spreckelmeyer), zur Forschung (Dr. Johanna Diekmann, Hannover), zu MTRAs (Johannes Kunz), zur Niederlassung (Dr. Gesche Wieser, Freiburg), zur Medizinphysik (Eric Einspänner) und zur (Nichtuni-)Klinik (Dr. Benjamin Kläsner). Im Anschluss fand ein reger und bereichernder Austausch zum Thema Nachwuchs und zur weiteren Ausgestaltung der Young DGN statt, u.a. mit Beiträgen zur Gewinnung von MTRA-Nachwuchs oder zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Nuklearmedizin. Insgesamt bleibt festzuhalten, dass diese erste Veranstaltung der Young DGN ein voller Erfolg war.
Das Datum des 30.04.2022 mit dem Young-DGN-Post-Kongress im Rahmen der Jahrestagung NuklearMedizin 2022 darf somit als Gründungsdatum der Young-DGN-Initiative gelten, deren formale Ausgestaltung unter dem Dach der DGN im nächsten Schritt umgesetzt wird.
#
Ziele
Ein wesentliches Ziel der Young DGN besteht darin, allen interessierten oder bereits in dem Fach tätigen jüngeren Ärzt*innen, Naturwissenschaftler*innen und MTRAs den Weg in die und in der Nuklearmedizin zu erleichtern, u.a. indem vielfältige praktische Formen der Unterstützung angeboten werden – konkrete Beispiele hierfür sind weiter unten im Abschnitt „Ausblick“ genannt. Zum anderen möchte die Young DGN ihre Begeisterung für das Fach Nuklearmedizin öffentlich teilen. Auf verschiedenen Wegen sollen möglichst offene und realistische Einblicke in das innovative, spannende und wichtige, jedoch oftmals unterschätzte und unbekannte medizinische Fachgebiet Nuklearmedizin gewährt werden. Insbesondere auch vor dem Hintergrund einer notwendigen frühen Nachwuchsgewinnung bereits in Schulen und Universitäten sehen wir die Young DGN in der Pflicht. Nicht zuletzt ist die Young DGN eine vielversprechende Chance zur engeren Vernetzung des interdisziplinären Nachwuchses innerhalb der Nuklearmedizin. Zudem kann die Young DGN als Ansprechstelle zum Thema Nachwuchs fungieren, etwa in verbandspolitischen oder berufsständischen Bestrebungen. Ein weiteres Ziel besteht darin, den Austausch mit anderen medizinischen Fachgesellschaften zu stärken: So wurde die Aufnahme der Young DGN in den Zusammenschluss der deutschen onkologischen Nachwuchsorganisationen, den „Young Oncologists United (YOU)“ [1], bereits durch den Sprecher der Young DGN initiiert und positiv beschieden. Eine internationale Vernetzung wird im Verlauf angestrebt.
#
Zusammensetzung
Die Young DGN ist eine interdisziplinäre nuklearmedizinische Nachwuchsorganisation und steht den Interessierten aller nuklearmedizinischen Fachbereiche offen. Wir legen großen Wert auf diesen interdisziplinären Schulterschluss, der sich auch in der Zusammensetzung des interdisziplinären Gründungsteams widerspiegelt! Aktuell besteht das Team der Young DGN aus der o.g. Initiativgruppe. Als Gründungssprecher der Young DGN fungiert Dr. Adrien Holzgreve, als seine Stellvertreterin Dr. Sarah Spreckelmeyer. Geplant ist eine Amtszeit von zunächst einem Jahr, Neuwahlen sind auf der nächsten DGN-Jahrestagung im April 2023 geplant. Dr. Benjamin Kläsner steht dem Young-DGN-Team seitens des DGN-Vorstandes beratend zur Seite. Das Gründungsteam der Young DGN ist in [Abb. 1] zu sehen.


Alle Interessierten, die sich bisher bei der Young DGN gemeldet haben, werden in Kürze über den E-Mail-Verteiler der Young DGN über weitere Aktivitäten informiert werden und haben zudem die Möglichkeit, sich aktiv in der Young DGN einzubringen. Aktuell besteht die Liste aus etwa 50 Interessierten. Zum einen wurden die Kontakte im Rahmen einer von der Young DGN initiierten Umfrage zum nuklearmedizinischen Nachwuchs akquiriert (über die Umfrageergebnisse wird gesondert berichtet werden), zum anderen haben sich Interessierte über die E-Mail-Adresse der Young DGN initiativ gemeldet, und wir rufen weiterhin dazu auf, dass sich Interessierte über diesen Weg melden: YoungDGN@nuklearmedizin.de.
#
Ausblick
Die Young DGN möchte Wege in die Nuklearmedizin eröffnen sowie alle hier bereits tätigen Jungen durch ein vielfältiges, niedrigschwelliges und alltagsorientiertes Angebot unterstützen. Im Vordergrund stehen hierbei neben den wissenschaftlich-fachlichen Inhalten insbesondere praktische Angebote, die den Alltag erleichtern und den Nachwuchs stärken. Exemplarisch sei eine Auswahl sich bereits in Arbeit befindender oder geplanter Angebote genannt: Bündelung von Informationen auf der Young-DGN-Website (u.a. zu den Themen Weiterbildungsordnungen, Prüfungen, Strahlenschutz), Mentoring-Programm, virtuelles Skills Lab (zu klinischen und wissenschaftlichen Aspekten), mehrtägige Schools in Präsenz zur Vertiefung ausgewählter Themen, nuklearmedizinischer Podcast oder etwa Module auf der DGN-Jahrestagung. U.a. in Zusammenarbeit mit dem Ausschuss Fort- und Weiterbildung der DGN sind auch wissenschaftliche Publikationen zu nachwuchsrelevanten Themen geplant. Nicht zuletzt bietet die Young DGN eine gute Gelegenheit, andere Jüngere in der Nuklearmedizin standortübergreifend kennenzulernen, sich zu vernetzen, voneinander zu lernen und sich letztlich gemeinsam für die Nuklearmedizin einzubringen.
#
#
Interessenkonflikt
Die Autorinnen/Autoren geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Danksagung
Urheber des Fotos in Abbildung 1 ist Eventfotograf Christian Schneider-Broecker, Leipzig.
-
Literatur
- 1 Mäurer M.A.. et al. Erstmalige interdisziplinäre DKK-Programmplanung durch Zusammenschluss onkologischer Nachwuchsgruppen. Forum 2022; 37 (01) 19-23
- 2 DGN Website. Nachwuchsführungskreis. Accessed May 06, 2022 at: https://nuklearmedizin.de/gremien/nachwuchsfuehrungskreis.php?navId=219
- 3 DGN Website. Die Zukunft der Nuklearmedizin – aktiv werden für ein „cooles Fach“. 2019 Accessed May 06, 2022 at: https://www.nuklearmedizin.de/leistungen/zws_2019.php?navId=15
Korrespondenzadresse
Publication History
Received: 29 May 2022
Accepted: 31 May 2022
Article published online:
11 July 2022
© 2022. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Mäurer M.A.. et al. Erstmalige interdisziplinäre DKK-Programmplanung durch Zusammenschluss onkologischer Nachwuchsgruppen. Forum 2022; 37 (01) 19-23
- 2 DGN Website. Nachwuchsführungskreis. Accessed May 06, 2022 at: https://nuklearmedizin.de/gremien/nachwuchsfuehrungskreis.php?navId=219
- 3 DGN Website. Die Zukunft der Nuklearmedizin – aktiv werden für ein „cooles Fach“. 2019 Accessed May 06, 2022 at: https://www.nuklearmedizin.de/leistungen/zws_2019.php?navId=15

