Nervenheilkunde 2022; 41(07/08): 465-470
DOI: 10.1055/a-1846-4835
Schwerpunkt

Oft übersehen – Ohnmacht und Kreislaufstörungen im Alter

Frequently overlooked – syncope and orthostatic dysregulation in elderly patients
Christina Haubrich
1   Neuro Praxis Düsseldorf, Neurovegetative Diagnostik (ANS Clinic), Düsseldorf
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Bei älteren Patienten ist davon auszugehen, dass etwa die Hälfte aller Stürze unklarer Ursache auf Synkopen zurückzuführen ist. Gründe hierfür sind unter anderem die fehlende Erinnerung an Beschwerden wie Schwindel oder Benommenheit im Vorfeld des Sturzes und die oft atypischen Beschwerden. Dies trifft insbesondere auf ältere Patienten mit neurologischen bzw. neurodegenerativen Erkrankungen zu. Begünstigend hierfür sind zentrale und periphere neurovegetative Störungen, aber auch Vorerkrankungen des Herzens, Polypharmazie und Veränderungen des Salz-Wasserhaushaltes. In der Behandlung von Stürzen unklarer Ursache sollten Synkopen deshalb besonders berücksichtigt werden. Das beinhaltet die Anamnese neurologischer und kardiologisch-internistischer Risikofaktoren, die orientierende Untersuchung der Kreislaufregulation mittels verkürztem Schellong-Test sowie ggf. die Diagnostik neurovegetativer Kreislaufregulation bzw. autonome Funktionsdiagnostik. Der Behandlungserfolg hängt davon ab, ob medikamentöse und nicht medikamentöse Behandlungsempfehlungen interdisziplinär abgestimmt sind. Um erfolgreich vorbeugen zu können, sollten Patienten und Angehörige über das Risiko von Stürzen und Synkopen aufgeklärt werden.

ABSTRACT

In elderly patients, it can be assumed that about half of the falls of unknown cause can be traced back to syncope. The reasons for this are a lacking memory of complaints such as dizziness or drowsiness before the fall and atypical symptoms in presyncope. This applies to patients with neurological or neurodegenerative diseases. Central and peripheral neurovegetative disorders are conducive to this, as are pre-existing heart diseases, polypharmacy, and age-related changes in the salt-water balance. Syncope should therefore be given special consideration in the treatment of falls with unknown cause. This includes the patient history of neurological and cardiological-internal risk factors, a short standing test of blood pressure and pulse and, if necessary, the neurovegetative diagnostics including tilt-table test and heart rate variability. If non-drug treatment and drug recommendations are combined the treatment should be coordinated between the medical disciplines. To avoid syncope, patients and relatives should be informed about the risk of falls and syncope as well as preventive measures.



Publication History

Article published online:
28 July 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany