Zusammenfassung
Die Infektion mit dem felinen Leukämievirus (FeLV) kommt bei Katzen weltweit vor.
Der Verlauf einer Infektion kann unterschiedlich sein und sich über die Zeit verändern.
Die komplexe Pathogenese, die Verfügbarkeit vieler verschiedener Testverfahren und
die Interpretation der Testergebnisse stellen Tierärzte oftmals vor eine Herausforderung.
Katzen mit einer progressiven Infektion (persistierend p27-Antigen-positiv) scheiden
FeLV vorwiegend über den Speichel aus und gelten daher als Ansteckungsquelle für andere
nicht infizierte Katzen. Schwieriger zu erkennen sind Katzen mit einer regressiven
Infektion, da sie mit herkömmlichen Schnelltests (p27-Antigentest) in der Regel nicht
erfasst werden und unerkannt bleiben. Dennoch sind diese Katzen FeLV-Träger (Provirus-positiv)
und bei Schwächung des Immunsystems kann es zu einer Reaktivierung der Infektion und
FeLV-assoziierten klinischen Symptomen kommen. Abortiv infizierte Katzen sind zu keinem
Zeitpunkt virämisch, scheiden kein Virus aus und entwickeln keine klinischen Symptome.
Eine abortive Infektion kann nur durch den Nachweis von Antikörpern im Blut diagnostiziert
werden. Ein neuer Schnelltest zum Nachweis von Antikörpern gegen FeLV-p15E-Antigen
wurde kürzlich auf dem europäischen Markt eingeführt und wird gerade evaluiert.
Abstract
Feline leukemia virus (FeLV) infection affects cats worldwide. The course of FeLV
infection can change and vary over time. The complex pathogenesis, the availability
of many different testing methods, and the interpretation of test results are often
challenging for veterinarians. Cats with progressive infection (persistently p27 antigen-positive)
shed FeLV mainly through saliva and are therefore considered a source of infection
for uninfected cats. Diagnosing regressive infection is often challenging, since it
usually cannot be detected by commonly used point of care-tests (p27 antigen test)
and thus, it often remains undetected. Nevertheless, cats with regressive infection
are FeLV carriers (provirus-positive) and when the immune system is suppressed, reactivation
of the infection and FeLV-associated clinical signs can occur. Abortively infected
cats are never viraemic, do not shed virus, and do not develop clinical signs. Abortive
infection can solely be diagnosed via antibodies detection in blood. A new point-of-care
test for the identification of antibodies against FeLV p15E antigen has recently been
introduced on the European market and is currently being evaluated.
Schlüsselwörter
FeLV - p27-Antigen - virale RNA - provirale DNA - anti-FeLV-Antikörper
Key words
FeLV - p27 antigen - viral RNA - proviral DNA - anti-FeLV antibodies