Nervenheilkunde 2022; 41(10): 713
DOI: 10.1055/a-1826-7632
Buchbesprechungen

Buchbesprechungen

Bernd Holdorff
1   Berlin
,
Stefan Evers
2   Coppenbrügge
› Author Affiliations
 

Cécile Vogt. Pionierin der Hirnforschung

Birgit Kofler-Bettschart: Cécile Vogt. Pionierin der Hirnforschung. Wien: Ueberreuter Verlag 2022, 238 Seiten, 22 Abbildungen, 25,00 Euro, ISBN 9783800077861

Die französische Hirnforscherin Cécile Vogt (1875–1962), meist im Schatten ihres Ehemanns Oskar Vogt (1870–1959) gesehen, verdient es, mehr als bisher ins rechte Licht gesetzt zu werden. Sie war am Ende des 19. Jahrhunderts in Paris als Medizinstudentin unter fast nur männlichen Kollegen schon eine Ausnahmeerscheinung. Die approbierte Ärztin am Pariser Hôpital Bicètre lernte Oskar kennen, als er an der Salpêtrière hospitierte. Beide gründeten 1898 in Berlin ein Hirnforschungsinstitut mit angeschlossener nervenärztlicher Poliklinik. Mit deutschen Ressentiments belastet und gezwungen, die deutsche Approbation nachzuholen, bis 1920 in unbezahlter Stellung, dirigierte sie den Haushalt mit Haushaltshilfen und versorgte außer einer unehelichen, in Paris zurückgelassenen Tochter, 2 weitere Töchter. Cécile wird anhand von nicht ausgewerteten Tagebucheintragungen und Briefen als eine warmherzige, humorvolle Frau beschrieben.

Ihr Ehemann Oskar Vogt hat sie stets in den gemeinsamen Publikationen an die erste Stelle gesetzt, hat ihr nach anfänglichen (um 1900) öffentlichen Zutrittsverweigerungen zu Konferenzen und Vorträgen in Berlin den Zugang verschafft und ihre besonderen Leistungen hervorgehoben, etwa die Erstbeschreibung des Krankheitsbildes der Athetose double mit ihrem morphologischen Korrelat des Status marmoratus als Beleg für die pathognonomische Bedeutung des Corpus striatum für Bewegungsstörungen (1911). Oskar war der Patriarch und „Macher“, dem es vor allem gelang, in Berlin-Buch ein international renommiertes, interdisziplinäres Hirnforschungsinstitut aufzubauen, gegen alle Widerstände seitens der Universität Berlin und konkurrierender Kollegen. Cécile stand Oskar bei allen Entscheidungen zur Seite, verwaltete einen Großteil der Korrespondenz, organisierte die Hirnsammlungen und vertrat nach außen das gemeinsame Forschungsprojekt einer Suche nach morphologischen Gesetzmäßigkeiten in der Hirn-Geist-Beziehung (Cécile 1933 in einem Vortrag: „Warum stellen wir die Hirnanatomie in den Mittelpunkt unserer Forschung?“). Ein solches naturalistisches Konzept aus dem 19. Jahrhundert wurde von den Vogts lebenslang verfolgt, von nachfolgenden Generationen inzwischen mit anderen Methoden der Visualisierung.

Die Vogts mussten sich dem NS-Regime beugen, ein neues Hirnforschungsinstitut in Neustadt/Schwarzwald gründen und die schwierige Nachkriegszeit bewältigen. Bei zahlreichen Ehrungen durch Universitäten, Fachgesellschaften und Nobel-Preis-Vorschlägen wurde Oskar öfter genannt, häufig aber beide zusammen, vereinzelt auch Cécile allein. Das Buch ist mehr als eine Biografie: Es beschreibt Hirnforschung, Zeitgeist, Politikgeschichte mit den Überlebenskämpfen um das Vogtsche Institut während und nach 2 Weltkriegen. Der österreichischen Autorin ist ein Buch in einer gründlich recherchierten und gut lesbaren Form gelungen, das seinesgleichen sucht und für eine breitere, nicht nur Fachleserschaft ausgelegt ist.

Bernd Holdorff, Berlin


#

Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken

Zoom Image

Peter P. Urban (Hrsg.). Klinisch-neurologische Untersuchungstechniken. Stuttgart: Thieme Verlag, 2022, 3. Auflage, 384 Seiten, 241 Abbildungen, Mixed Media Product, 99,99 Euro, ISBN 9783132434349

Dieses Buch stellt umfangreich sämtliche Aspekte der klinisch-neurologischen Untersuchungen dar. Damit sind die Methoden der Anamneseerhebung, der rein manuellen und beobachtenden klinischen Untersuchung sowie die Untersuchungstechniken unter Zuhilfenahme von Instrumenten wie Reflexhammer oder Stimmgabel gemeint. Zu Beginn wird auf die verschiedenen Aspekte der Anamneseerhebung eingegangen, dies ist insbesondere wichtig, da die Anamnese häufig nicht als Untersuchungsbestandteil verstanden wird, obwohl sie eigentliche der zentrale erste Aspekt der neurologischen Untersuchung sein sollte. Zu Beginn wird die Untersuchung des Bewegungsapparats, das heißt v. a. orthopädische Untersuchungstechniken, beschrieben. Danach wird die Untersuchung der Hirnnerven dargestellt. Im folgenden Abschnitt geht es um die Untersuchung der Muskeleigenreflexe und der Fremdreflexe. Es folgen die Untersuchungen der Motorik inklusive der Muskeltrophik und des Muskeltonus. Die Koordination ist in einem getrennten Kapitel dargestellt. Die Sensibilität und die vegetativen Funktionen der Haut werden zusammengefasst in einem Kapitel dargestellt. Andere vegetative Symptome werden dagegen nicht eigenständig als Untersuchungskapitel erläutert. Es schließen sich noch ein Kapitel über den psychopathologischen Befund und ein Kapitel über den neuropsychologischen Befund an. Im letzten Teil des Buches geht es um klinische Untersuchungstechniken bei ausgewählten neurologischen Erkrankungen und Symptomen. Beispielhaft seien nur Augenbewegungsstörungen, Schwindel, Dyskinesien und verschiedene Parkinsonsyndrome genannt. In einem eigenständigen Kapitel werden Schmerz und autonome Dysfunktion als Syndrome verstanden. Hier werden, abweichend von der Systematik, nicht die Untersuchungstechniken an sich erläutert.

Das Buch ist insgesamt von einer sehr hohen Kompetenz gekennzeichnet, alle Untersuchungsverfahren werden ausführlich dargestellt und häufig auch bebilderte (wobei einige Abbildungen inzwischen etwas antiquarischen Charakter haben). Das Buch dient somit zum Nachlesen und zur Vergewisserung bestimmter Untersuchungstechniken. Es ist insbesondere hilfreich, wenn die antrainierte Routine-Grunduntersuchung bei einem Patienten kein sicheres Ergebnis gebracht hat. Das Buch ist weniger als Kitteltaschenbuch geeignet, in dem man schnell nachlesen kann, wie man insgesamt eine neurologische Untersuchung durchführt. Dass dieses Buch inzwischen in der dritten Auflage erschienen ist, belegt, wie beliebt und nutzbringend es ist.

Stefan Evers, Coppenbrügge


#
#

Publication History

Article published online:
14 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

Zoom Image