Fortschr Neurol Psychiatr 2023; 91(07/08): 297-310
DOI: 10.1055/a-1826-2888
Original Article

How Effective is a Web-Based Mental Health Intervention (Deprexis) in the Treatment of Moderate and Major Depressive Disorders when started during Routine Psychiatric Inpatient Treatment as an Adjunct Therapy? A Pragmatic Parallel-Group Randomized Controlled Trial

Wie wirksam ist eine internetbasierte Selbsthilfe-Intervention (Deprexis) bei der Behandlung von mittelschweren und schweren Depressionen wenn diese während einer stationären psychiatrischen Behandlung als Zusatztherapie begonnen wird? Eine pragmatische randomisiert-kontrollierte Parallelgruppen-Studie

Authors

  • Lisa Emily Richter

    1   Department of Psychiatry, Psychotherapy, and Psychosomatic Medicine, Evangelisches Krankenhaus Castrop-Rauxel, Castrop-Rauxel, Academic Teaching Hospital of the University of Duisburg-Essen, Germany
  • Annika Machleit-Ebner

    2   Medical Study Center of the Evangelische. Krankenhausgemeinschaft Herne | Castrop-Rauxel gGmbH, Herne, Germany
  • Norbert Scherbaum

    3   LVR-Hospital Essen, Department of Psychiatry and Psychotherapy, Faculty of Medicine, University of Duisburg-Essen, Essen, Germany
  • Udo Bonnet

    1   Department of Psychiatry, Psychotherapy, and Psychosomatic Medicine, Evangelisches Krankenhaus Castrop-Rauxel, Castrop-Rauxel, Academic Teaching Hospital of the University of Duisburg-Essen, Germany
    3   LVR-Hospital Essen, Department of Psychiatry and Psychotherapy, Faculty of Medicine, University of Duisburg-Essen, Essen, Germany
Clinical Trial Trial registry: Open Science Framework (OSF) Registration number:https://osf.io/4rbdj/ Type of Study: Prospective Pragmatic Single-Center Parallel-Group Randomized Controlled Trial
Preview

Abstract

Background Internet-based self-help-programs like deprexis have been increasingly shown to reduce depressive symptoms if added to distinct, primarily outpatient-treatment-settings. There is limited information about the effectiveness of deprexis if started at routine psychiatric hospital inpatient treatment of moderate-to-severe major depressive disorder (MDD).

Subjects and methods To examine, sixty-nine adult MDD-inpatients were randomly assigned to a 12-week-period of treatment-as-usual (TAU, N=33) or TAU plus guided deprexis (TAU-PLUS, N=36). The study was planned as a pragmatic approach considering psychiatric routine conditions, particularly, offering an instant and flexible discharge management when the patients felt stabilized enough for primary/secondary care. Therefore, there was no fixed time frame for the inpatient treatment duration. Post-discharge, patients were followed by structured telephone interviews up to study-endpoint, i. e., 12 weeks after deprexis-initiation. Primary (Beck-Depression-Inventory-II, BDI-II) and secondary outcome-measures (Hamilton-Depression-Scale, Clinical-Global-Impression-Severity, WHO-Well-Being-Index, Helping-Alliance-Questionnaire) were carried out at study entry and every 2 weeks. Furthermore, the working alliance with deprexis as well as the inpatient treatment duration, the daily activity and the utilization of post-hospital care after discharge were determined.

Results At week 12, modified ITT-analyses showed significant between-group differences of BDI-II scores in favor of the TAU-PLUS-patients (p=.03) corresponding to a medium effect size (d=−.73, 95% CI −1.4 to .06). TAU-PLUS-patients showed greater daily activity (p=.04, d=.70, 95% CI −.03 to 1.38) and had been discharged significantly earlier from inpatient treatment (p=.003). Post-discharge, the TAU-PLUS-group reported a lower rate of post-hospital care (p=.01) and re-admissions (p=.04). Secondary outcome-measures including the alliance with the therapists were not significantly different between the groups at study-endpoint. The patients´ working-alliance with deprexis significantly predicted MDD-improvement and wellbeing. Both groups (TAU and TAU plus deprexis) were comparable with regard to the prescribed antidepressant medication. Unfortunately, detailed data on the amount and actual duration of the psychotherapeutic and special therapeutic individual and group settings of the TAU were not collected

Conclusion TAU plus deprexis was superior to TAU in improving subjective depression-severity (BDI-II) and daily activity in patients having sought psychiatric inpatient MDD-treatment before. This beneficial effect appeared 12 weeks after inpatient deprexis-initiation, i. e. when the vast majority of patients were back in primary/secondary care. Adjunctive deprexis was associated with earlier discharges and a significant advantage for post-hospital stabilization. In this regard, it could be promising to include deprexis into inpatient treatment conditions, thereby also preparing its continuing outpatient use. We found no evidence that deprexis interfered negatively with the alliance between the patients and their therapists.

Zusammenfassung

Hintergrund Wiederholt zeigten klinische Studien, dass internetbasierte Selbsthilfeprogramme wie Deprexis depressive Beschwerden signifikant lindern können, wenn diese in ambulante Behandlungssettings integriert werden. Es existieren jedoch kaum Informationen über die Wirksamkeit von Deprexis, wenn dieses Programm in eine stationäre psychiatrische Behandlung beispielsweise von mittelschweren bzw. schweren Depressionen (Major Depressive Disorder, MDD) eingebunden wird.

Probanden, Zielkriterien, Methoden In dieser longitudinalen stationären Parallelgruppen-Studie wurden 69 erwachsene MDD-Patienten randomisiert entweder einer 12-wöchigen Routinebehandlung („treatment as usual“, TAU, N=33) oder TAU plus (von psychologischen Therapeuten angeleitetem) Deprexis-Programm (TAU-PLUS, N=36) zugeführt. Diese Studie war als pragmatisches Projekt, d. h. unter Berücksichtigung psychiatrischer Routinebedingungen konzipiert worden. Insbesondere sollte ein unmittelbares und flexibles Entlassungsmanagement erfolgen, wenn die Patienten stabil genug für eine ambulante Behandlung waren. Daher gab es keinen festen zeitlichen Rahmen für die stationäre Behandlungsdauer. Nach der Entlassung wurden die Patienten durch strukturierte Telefoninterviews bis zum Studienendpunkt (Studienwoche 12) begleitet. Als primäres Zielkriterium wählten wir die Beck-Depressions-Inventar-Revision (BDI-II). Sekundäre Zielkriterien waren: Hamilton-Depressions-Skala (HAMD), „Clinical-Global-Impression“-Skala: Symptomschwere (CGI-S), WHO-Wohlbefindens-Index, „Helping-Alliance“-Fragebogen (misst die Stärke der therapeutischen Beziehung). Die Fremdbeurteilungen (HAMD, CGI-S) wurden zu Studienbeginn und danach alle 2 Wochen erhoben. Darüber hinaus benutzten wir die stationäre Behandlungsdauer, die tägliche Aktivität und die Häufigkeit der Inanspruchnahme der poststationären Versorgung als weitere sekundäre Zielkriterien.

Ergebnisse In der modifizierten „intention-to-treat“-Analyse fanden wir zum Ende der Studie (Woche 12) signifikante Unterschiede zwischen den Gruppen bezüglich der subjektiven Schwere der MDD (BDI-II) zugunsten der TAU-PLUS-Patienten (p=,03) mit einer mittleren Effektstärke (d=−,73, 95% KI −1,4 bis 0,06). Auch zeigten die TAU-PLUS-Patienten eine stärkere Tagesaktivität (p=,04, d=,70, 95% CI −, 03 bis 1,38). Außerdem wurde diese Gruppe signifikant früher aus der stationären Behandlung entlassen (p=,003). Nach der Entlassung berichtete die TAU-PLUS-Gruppe im Telefoninterview über eine niedrigere Rate der Inanspruchnahme der post-stationären/ambulanten Nachsorge (p=0,01) und stationären Wiederaufnahmen (p=0,04). Die übrigen Zielkriterien inklusive der therapeutischen Beziehung waren am Ende nicht signifikant unterschiedlich zwischen den Gruppen. In der TAU-PLUS-Kohorte korrelierte die Arbeitsallianz mit Deprexis signifikant mit einer Verbesserung von MDD und Wohlbefinden. Beide Gruppen (TAU und TAU plus deprexis) waren vergleichbar bezüglich der verordneten antidepressiven Medikation. Detaillierte Daten über die Anzahl und tatsächliche Dauer der psychotherapeutischen und spezialtherapeutischen Einzel- und Gruppenangebote des TAU wurden leider nicht erhoben.

Schlussfolgerung TAU plus Deprexis war TAU überlegen bei der Verbesserung der subjektiven Depressionsschwere (BDI-II) und der täglichen Aktivität von MDD-Patienten, die Deprexis als Zusatztherapie bei einer stationären Behandlung und auch danach nutzten. Diese Überlegenheit trat 12 Wochen nach dem stationären Start der Deprexis-Benutzung auf. Zu diesem Zeitpunkt war die überwiegende Mehrheit der Patienten schon aus dem stationären Setting entlassen worden. Deprexis als „add-on“ zu TAU war mit früheren Entlassungen und signifikanten Hinweisen auf eine bessere poststationäre Stabilisierung verbunden. Insofern könnte es sinnvoll sein, deprexis auch in stationäre Behandlungsbedingungen einzubeziehen und damit auch den weiteren ambulanten Einsatz vorzubereiten. Die Arbeit mit Deprexis störte die Patienten-Therapeuten Beziehung (therapeutische Beziehung) nicht.



Publication History

Received: 13 February 2022

Accepted: 10 April 2022

Article published online:
26 July 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany