Zusammenfassung
Hintergrund Auch über Wochen und Monate anhaltende und neu
auftretende Symptome nach einer SARS-CoV-2 Infektion sind verbreitet und
führen teilweise zu einem bunten Bild an Einschränkungen und
Defiziten. Wissenschaftliche Evidenz zu einzelnen therapeutischen
Möglichkeiten ist nur begrenzt verfügbar. Das Ziel dieser Arbeit
ist es daher pragmatische Be-handlungsempfehlungen analog der aktuellen
Heilmittelrichtlinie aufzustellen.
MethodeNeben einer Suche in sechs elektronischen Datenbanken wurden auch
die Erfahrungen aus der Behandlung von hunderten Betroffenen aus der
Post-COVID-Sprechstunde sowie Patienten mit ähnlichen Symptomen bei
anderen Erkrankungen herangezogen. Unter Einbeziehung aller Autoren erfolgte
dann die Entwicklung der pragmatischen Handlungsempfehlungen für die
Hauptsymptome im Rahmen ambulanter Therapiemaßnahmen. Eine Aufstellung
von möglicher Diagnostik und funktionellen Assessments vor der Therapie
wurde abschließend entwickelt.
Ergebnisse Für die Hauptsymptome Fatigue, Dyspnoe und kognitive
Einschränkungen bietet der Heilmittelkatalog unter der Diagnose U09.9
weitreichende therapeutische Möglichkeiten. Die Zusammenstellung der
Therapiepakete sollte individuell erfolgen und durch Reassesments an das
Leistungsniveau angepasst werden. Eine Aufklärung des Patienten
über mögliche Rückfälle und Verschlechterungen
sowie Umgang mit diesen sollte Teil der Therapie sein.
Diskussion Ambulante Heilmittel sollten im Rahmen des besonderen
Verordnungsbedarfes zur Behandlung von Long-COVID eingesetzt werden. Hierbei ist
es wichtig auch schwerwiegende Komplikationen nach der Erkrankung, wie
beispielsweise das Post-intensive-Care-Syndrom zu erfassen und speziell zu
behandeln. Eine regelmäßige Überprüfung
wissenschaftlicher Arbeiten und Empfehlungen sollte auf Grund der schnellen
Weiterentwicklung der Erkenntnisse erfolgen. Qualitativ hochwertige
Interventionsstudien sind notwendig, um eine größere Evidenz auf
diesem Gebiet zu erreichen.
Abstract
Background Even after weeks and months, persisting and also newly
occurring symptoms after SARS-CoV-2 infection are common and lead in many cases
to a broad spectrum of impairments and participation restrictions in all areas
of daily life. Scientific evidence on therapeutic options still is limited. The
aim of this work is therefore to provide pragmatic treatment recommendations
analogous to the current therapeutic appliances guideline.
Method In addition to a search in six electronic databases, the experiences from the
treatment of more than hundred affected persons from the post-COVID outpatient
rehabilitation service were used. Additionally, experiences with patients with
similar symptoms from other diseases were included. All authors worked together
to develop the pragmatic recommendations for the treatment of the main symptoms
within the framework of outpatient therapy measures. A list of recommended
diagnostics and functional assessments prior to therapy was also
developed.
Results For the main symptoms fatigue, dyspnoea
and cognitive impairment, the catalog of therapeutic products offers a wide
range of therapeutic options under the diagnosis U09.9. The therapy packages
should be composed individually and adapted to the patient's performance
level that regularly should be (re-)assessed. Informing the patient about
possible relapses and deteriorations and how to deal with them should be also
part of the treatment regimen.
Discussion Physical modalities
and rehabilitation interventions should be used in out-patient rehabilitation
setting for the treatment of Long-COVID. In this regard, it is also important to
take into account and treat serious complications after the disease, such as
post-intensive care syndrome. Due to the rapid evolution of the knowledge a
frequent review of scientific papers and recommendations should be conducted.
High-quality intervention studies are necessary to achieve greater evidence in
this field.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Therapieempfehlung - Physiotherapie - Funktionsstörungen - COVID-19,
Physikalische und Rehabilitative Medizin, Rehabilitationsbedarf
Key words
Functional disorders - rehabilitation - therapy recommendation - physical therapy
- COVID-19