Der Durchleuchtungstest detektiert sekundenschnell und sensitiv okuläre
Medientrübungen und Brechkraftfehler wie Anisometropie als die häufigste
Amblyopieursache. Der Test kann auch Schielen und Funduspathologien aufdecken
und zur Differenzialdiagnose von Visusminderungen beitragen. Welch wichtige
Rolle die Testdistanz spielt, wird im Folgenden erklärt. Dass ein Augenarzt
einen direkten Augenspiegel besitzt, wird vorausgesetzt.