Gesundheitswesen 2022; 84(05): 448-456
DOI: 10.1055/a-1801-6880
Panorama
Plädoyer

Deutschland braucht mehr Gesundheitskompetenz

Preview

Seit genau 4 Jahren besitzt Deutschland einen „Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz (NAP)“ [1]. Er enthält 15 konkrete Empfehlungen dazu, wie die Gesundheitskompetenz in Deutschland verbessert werden kann. Als Gesundheitskompetenz wird die Fähigkeit bezeichnet, gesundheitsbezogene Informationen finden, verstehen, beurteilen und anwenden zu können. Eben diese Fähigkeit ist in modernen Informations- und Wissensgesellschaften von größter Bedeutung. Denn sie sind dadurch charakterisiert, dass Information und Wissen ungeheuer rasch anwachsen, sich schnell verbreiten, aber auch rasch wieder veralten. Die digitale Transformation hat diese Entwicklung beschleunigt und zugleich unüberschaubar werden lassen. Auch fragwürdige und falsche Informationen verbreiten sich schneller und stiften große Verwirrung und Verunsicherung. Besonders deutlich wurde dies in den letzten beiden Jahren während der Corona-Pandemie.

Wir sind überzeugt: Wären die Empfehlungen des Aktionsplans befolgt und die Gesundheitskompetenz schon langfristig gestärkt worden, hätten die Bürgerinnen und Bürger und das Gesundheits-, das Pflege- und das Bildungssystem die Pandemie sehr viel besser bewältigen können.

Wir appellieren deshalb an die Bundesregierung, die Regierungen der Bundesländer und die verantwortlichen gesellschaftlichen Institutionen, die Empfehlungen des „Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz“ aufzugreifen.



Publication History

Article published online:
06 May 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany