Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2022; 50(02): 82-91
DOI: 10.1055/a-1789-2762
Originalartikel

Verfügbarkeit von Medikamenten für die Behandlung von Katzen mit Augenerkrankungen in Deutschland – Diskrepanz zwischen Theorie und Wirklichkeit

Availability of drugs for the treatment of cats with ocular diseases in Germany – Discrepancy between theory and reality

Authors

  • Michaela Veronika Farger

    1   Klinik für kleine Haustiere, Ophthalmologie, Freie Universität Berlin
    2   Kleintierpraxis am Aischbach, Gerlingen
  • Johanna Corinna Eule

    1   Klinik für kleine Haustiere, Ophthalmologie, Freie Universität Berlin
Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel Es gibt nur wenige Ophthalmologika, die speziell für Katzen zugelassen sind, weshalb häufig humanmedizinische Arzneimittel angewandt werden. Die Anwendung, Umwidmung, Abgabe und Verschreibung von Arzneimitteln ist in Deutschland durch das Arzneimittelgesetz (AMG) und die Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) geregelt. Ziel dieser Studie war es, Daten über das Vorkommen und die Häufigkeit von Erkrankungen des Katzenauges zu gewinnen sowie die Häufigkeit der Notwendigkeit einer Umwidmung darzustellen. Ausgehend von den erhobenen Daten wurden evidenzbasiert optimale Behandlungspläne erstellt und diese im Hinblick auf die Umsetzbarkeit in Deutschland überprüft.

Material und Methoden Es wurden Daten von 876 Katzen (01.01.2015–31.12.2018) mit Augenproblemen aus der Klinik für kleine Haustiere der Freien Universität Berlin sowie einer Kleintierpraxis in Süddeutschland ausgewertet. Anschließend wurde überprüft, welche Medikamente zugelassen und/oder im Rahmen von Umwidmungen für diese Patienten in Deutschland theoretisch zugänglich gewesen wären.

Ergebnisse Bei 925 ophthalmologischen Untersuchungen wurden 1198 Diagnosen gestellt. Zu den am häufigsten vorkommenden Diagnosen zählten Konjunktivitis, Keratitis, Uveitis, hypertensive Retinopathie und Glaukom. 885/1198 (73,9 %) waren behandlungspflichtige Erkrankungen, was 722/925 (78,1 %) Fällen entspricht. Für alle Patienten wäre gemäß den entwickelten evidenzbasierten Therapieplänen eine Therapie möglich gewesen – in 225/722 (31,2 %) Fällen ohne Umwidmung und in 497/722 (68,8 %) Fällen mit Umwidmung. Bei 481/497 (96,8 %) der Umwidmungsfälle wären humanmedizinische, bei 28/497 (5,6 %) veterinärmedizinische und in 60/497 (12,2 %) individuell hergestellte Arzneimittel benötigt worden. In 36/722 (5 %) der Fälle wäre jedoch im Rahmen des rechtlichen Spielraums keine optimale Versorgung möglich gewesen.

Schlussfolgerung Die ophthalmologische Therapie der Katze ist unter Zuhilfenahme der Therapienotstandsregelung innerhalb des gesetzlichen Rahmens in Deutschland möglich. Lediglich 5 % der Patienten konnten medizinisch nicht optimal versorgt werden. Diese Lücke könnte durch eine möglichst breite Zulassung von Ophthalmologika sowie durch die Entwicklung und Erforschung neuer Wirkstoffe und Tierarzneimittel geschlossen werden.

Abstract

Objective Only a few ophthalmologics specifically approved for cats are available on the market leading to frequent use of drugs approved for humans. In Germany, the administration, dispense or prescription of pharmaceuticals is regulated by the pharmaceuticals law (‘Arzneimittelgesetz’ (AMG)) as well as the regulation concerning pharmacies in veterinary practice (‘Verordnung über tierärztliche Hausapotheken’ (TÄHAV)). The aim of this study was to collect data concerning the occurrence and frequency of feline eye diseases and to evaluate the frequency of the necessity for extra-label drug use. Evidence-based, optimal treatment schemes were generated and reviewed with regard to their feasibility in Germany.

Material and methods Data from 876 cats with ocular problems of the „Small Animal Clinic”, Freie Universität Berlin as well as a small animal practice in Southern Germany were evaluated (01.01.2015–31.12.2018). Subsequently, the theoretical accessibility for approved agents and/or extra-label drug use in Germany was analyzed.

Results 1198 diagnoses were based on 925 ophthalmic examinations. The most common diseases include conjunctivitis, keratitis, uveitis, hypertensive retinopathy and glaucoma. 885/1198 (73.9 %) of these diseases required treatment, which equates to 722/925 (78.1 %) cases. For all patients, treatment would have been possible according to evidence-based data. In 225/722 (31.2 %) cases, treatment with the pertaining, specifically approved agents would have been possible. Extra-label drug use would have been necessary in 497/722 cases (68.8 %). Of the 497 cases necessitating extra-label use, pharmaceuticals approved for humans would have been available for 481 cases (96.8 %), extra-label use of other veterinary pharmaceuticals would have been possible in 28 cases (5.6 %) and in 60 cases (12.2 %) especially manufactured drugs could have been employed. In a total of 36/722 cases (5 %), optimal care would not have been possible in the context of the current regulatory framework.

Conclusion Based on regulations concerning therapeutic necessity, the ophthalmologic therapy of cats in Germany is possible within the regulatory framework. In the present study, 5 % of the patients could not receive optimal medical care. The closure of this gap demands additional approval of veterinary ophthalmic drugs as well as the research and development of novel active agents and veterinary pharmaceuticals.

Zusatzmaterial



Publikationsverlauf

Eingereicht: 20. April 2021

Angenommen: 17. August 2021

Artikel online veröffentlicht:
06. Mai 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany