Zusammenfassung
Die Markierung und gezielte Entfernung initial suspekter axillärer Lymphknoten bei
Mammakarzinompatientinnen, die eine primäre Systemtherapie erhalten und anschließend
klinisch und/oder bildgebend keine suspekten Lymphknoten mehr aufweisen, wird aktuell
sowohl in Deutschland als auch international als Alternative zur kompletten axillären
Lymphknotendissektion diskutiert und praktiziert. Hierzu wird derzeit die Tätowierung
der suspekten Lymphknoten mit hochgereinigter Kohlenstoffsuspension im Rahmen klinischer
Studien untersucht. Im Vergleich zu anderen Techniken sind Vorteile dieser Methode
die hohe Detektionsrate des Lymphknotens intraoperativ, der Verzicht auf Lokalisationsverfahren
unmittelbar präoperativ und die geringen Kosten. Im Folgenden sollen die praktische
Durchführung der Lymphknotentätowierung und die aktuelle Datenlage zu dieser Methode
erörtert werden.
Abstract
In breast cancer patients who have received primary chemotherapy and then no longer
have any suspicious lymph nodes clinically and/or on imaging, marking of initially
suspicious axillary lymph nodes with targeted removal has recently been discussed
and practised both in Germany and internationally as an alternative to complete axillary
lymph node dissection. Tattooing of the suspicious lymph nodes with a highly purified
carbon suspension is currently being investigated in clinical studies. Compared with
other techniques, the advantages of this method are the high rate of intraoperative
lymph node detection, avoidance of an immediately preoperative localisation procedure
and the low costs. The practical aspects of lymph node tattooing and the current data
regarding this method will be described.
Schlüsselwörter
Mammakarzinom - Lymphknoten - Kohlenstoffmarkierung - primäre Chemotherapie - targeted
axillary dissection - TAD
Keywords
breast cancer - lymph nodes - carbon marking - primary chemotherapy - targeted axillary
dissection - TAD