Nervenheilkunde 2022; 41(05): 346-349
DOI: 10.1055/a-1755-7713
Kasuistik

Intrafamiliäre Variabilität des Phänotyps der 5q-assoziierten spinalen Muskelatrophie am Beispiel von 2 Geschwistern

Intrafamilial phenotypic variability of 5q-associated spinal muscular atrophy illustrated by the example of 2 siblings
Benedikt Becker
1   Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München
,
Isabell Cordts
1   Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München
,
Marcus Deschauer
1   Neurologische Klinik und Poliklinik, Klinikum Rechts der Isar der Technischen Universität München
› Author Affiliations
Preview

ZUSAMMENFASSUNG

Die 5q-assoziierte spinale Muskelatrophie (SMA) ist eine autosomal-rezessiv vererbte Erkrankung, die durch biallelische Defekte im SMN1-Gen (survival of motor neuron 1) auf Chromosom 5q verursacht wird. Der Gendefekt bewirkt einen fortschreitenden Untergang motorischer Vorderhornzellen im Rückenmark, was zu progredienten atrophen Paresen führt. Manifestationsalter und Schweregrad können sehr unterschiedlich sein. Die Anzahl der SMN2-Genkopien ist der entscheidende Modifier, es werden jedoch auch andere Faktoren vermutet. Anhand zweier Brüder mit 5q-assoziierter SMA soll gezeigt werden, dass trotz gleicher SMN2-Genkopienzahl erhebliche Unterschiede im Manifestationsalter und klinischen Phänotyp vorliegen können. Dies hat Implikationen für die genetische Beratung von gesunden Geschwistern von SMA-Patienten, da es zeigt, dass auch ältere Geschwister von Betroffenen ein Erkrankungsrisiko haben. Eine genetische Testung von Geschwistern kann nicht nur die Frage der Anlageträgerschaft beantworten, sondern hat auch einen prädiktiven Charakter. Dies ist aufgrund der seit einigen Jahren verfügbaren Therapieoptionen der SMA, deren Wirksamkeit bei frühem Therapiebeginn besonders hoch ist, von besonderer Bedeutung.

ABSTRACT

5q-associated spinal muscular atrophy (5q-SMA) is an autosomal recessive disorder caused by biallelic defects in the SMN1 (survival of motor neuron 1) gene on chromosome 5q. The ongoing loss of motor neurons in the spinal cord leads to progressive atrophic paresis. Age of manifestation and disease severity may vary widely. The SMN2 gene copy number is the key modifier, while influences from other factors are suspected. Using the example of two brothers with 5q-associated SMA, we show that despite the same SMN2 gene copy number, both age of manifestation and clinical phenotype may show significant divergence. This observation has implications for the genetic counseling of clinically normal siblings of 5q-SMA patients, as it demonstrates that older siblings of affected individuals are at risk to develop the disease as well. Genetic testing of siblings therefore does not only reveal the carrier status but provides a predictive value as well. This is of relevance with respect to the effective treatment options for 5q-SMA which have been available for several years and whose efficacy is particularly high when therapy is started early in life.



Publication History

Article published online:
05 May 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany