Zusammenfassung
Hintergrund Bewohner von Altenpflegeheimen sind von der Corona-Pandemie
besonders betroffen. Daten aus der ersten Welle der Pandemie zeigen, dass in
vielen Ländern 30–70% aller Todesfälle an oder
mit SARS-CoV-2 Altenpflegeheimbewohner betreffen, obwohl deren Anteil in der
Bevölkerung in der Regel weniger als 1% ausmacht. Nachfolgend
werden die Erkenntnisse aus den Altenpflegeheimen (APH) in Frankfurt am Main
(März 2020-September 2021) vorgestellt und im Hinblick auf erforderliche
Verbesserungen diskutiert.
Material und Methoden Die Meldungen von SARS-CoV-2 Nachweisen im PCR-Test
von Bewohnern und Mitarbeitern in den APHs in Frankfurt am Main und die
erfragten Symptome, wurden deskriptiv ausgewertet. Darüber hinaus wurden
die Gesamtsterbefälle der Altenpflegeheime von 2018 bis Juni 2021
jeweils pro Quartal erfragt.
Ergebnisse In der ersten Welle (März-Mai 2020) wurden in Frankfurt
am Main 111 SARS-CoV-2 positive APH-Bewohner gemeldet, wovon 40%
asymptomatisch waren, 48% hospitalisiert wurden und 23%
verstarben. In den weiteren Phasen bis 30.09.2021 wurden weitere 1196 infizierte
Bewohner gemeldet. Diese waren meist asymptomatisch infiziert (70%),
insgesamt weniger schwer erkrankt und seltener hospitalisiert (27%).
Auch die Sterberate war mit 17,6% geringer als während der
ersten Phase. Die Gesamtsterblichkeit in den Frankfurter APH lag im Jahr 2020 um
7,6% höher als in 2019 und 1,1% höher als im
„Grippejahr“ 2018.
Diskussion Im Gegensatz zur ersten Welle, als nur wenige APH-Bewohner an
COVID-19 erkrankten, konnten in der zweiten Pandemiewelle im
Herbst/Winter 2020/21 bei hohen Inzidenzen in der
Allgemeinbevölkerung SARS-CoV-2-Einträge und
–Ausbrüche in den APH in Frankfurt nicht verhütet werden
–trotz umfangreicher Hygiene-, Infektionspräventions- und
Kontaktminderungsmaßnahmen (u. a.
Besuchseinschränkungen), die die Lebensqualität und
Persönlichkeitsrechte der Bewohner massiv einschränkten. Erst
mit zunehmender Impfrate bei Bewohnern und Mitarbeitern ab April 2021 kam es nur
noch zu einzelnen Einträgen; Ausbrüche traten nicht mehr auf.
Zum besseren Schutz der hochvulnerablen Altenpflegeheimbewohner wurde eine
angemessene Balance gefordert zwischen Infektionsschutz und der Vermeidung von
Kollateralschäden durch bestmögliche Aufrechterhaltung der
Freiheit und Lebensqualität der Altenpflegeheimbewohner.
Abstract
Background Residents in long-term care facilities (LTCF) are particularly
vulnerable during the SARS-CoV-2 pandemic. In the first wave of the pandemic in
many countries, 30–70% of all deaths from or with SARS-CoV-2
were LTCF residents, although their proportion in the population is typically
less than 1%. Findings from LTCFs in Frankfurt am Main (March
2020-September 2021) are presented below and discussed in terms of necessary
improvements.
Material and Methods The reports of positive PCR tests for SARS-CoV-2 in
residents and staff of the LTCF in Frankfurt am Main and their symptoms were
descriptively evaluated. In addition, the total deaths in nursing homes from
2018 to June 2021 were surveyed per quarter.
Results In the first pandemic wave (March-May 2020), 111
SARS-CoV-2-positive LTCF residents were reported to the Public Health Department
in Frankfurt am Main, of whom 40% were asymptomatic, 48% were
hospitalized, and 23% died. In the subsequent pandemic phases through
September 30, 2021, additional 1196 residents infected with SARS-CoV-2 were
reported, with most of them being asymptomatic (70%); they were
hospitalized less frequently (27%). Mortality was also lower
(17.6%). Overall mortality in LTCF was 7.6% higher in 2020 than
in 2019 and 1.1% higher than in the “flu year” of
2018.
Discussion In contrast to the first wave, when only a few LTCF residents
contracted COVID-19, in the second pandemic wave in autumn/winter
2020/21, with high incidences in the general population, SARS-CoV-2
outbreaks in LTCF in Frankfurt could not be prevented, despite extensive
hygiene, infection prevention, and contact mitigation measures (including
visitor restrictions) that massively limited residents' quality of life
and their personal rights. Only when vaccination rates increased among residents
and staff from April 2021 onwards, there were no massive outbreaks. To better
protect LTCF residents, an appropriate balance was called for between protecting
against infection and avoiding collateral damage by maintaining the freedom and
quality of life of nursing home residents as best as possible.
Schlüsselwörter
SARS-CoV-2 - COVID-19 - Altenpflegeheimbewohner - Altenpflegeheimmitarbeiter - Gesundheitsamt
- Mortalität
Key words
SARS-CoV-2 - COVID-19 - nursing home resident - nursing home staff - public health
department - mortality