Zusammenfassung
Einleitung Obwohl die Themen Trans- und Intergeschlechtlichkeit vermehrt öffentliche Aufmerksamkeit
erfahren und sich relevante juristische wie auch medizinische Regelungen in den vergangenen
Jahren zunehmend wandeln, wurden deren Vorkommen und Thematisierungsweise in Ausbildungs-
und Studiengängen, die für eine spätere Berufstätigkeit „nah am Menschen“ qualifizieren,
bislang nicht untersucht.
Forschungsziele Die Studie „Entwicklung von Vorschlägen für die curriculare Fortentwicklung der Ausbildungs-
und Studiengänge von Sozial- und Gesundheitsberufen zur Integration von Trans- und
Intergeschlechtlichkeit in die Bildungslehrpläne“ (CuFoTI) analysiert in zwölf ausgewählten
Bildungsgängen, ob und in welchem Maß Trans- und Intergeschlechtlichkeit in den Curricula
thematisiert werden und ob die Darstellungen dem aktuellen wissenschaftlichen Sachstand
entsprechen.
Methoden Auf Grundlage eines im ersten Schritt verfassten Sachstands für die Bereiche Recht,
Medizin, Psychologie und Soziale Arbeit/Beratung wurden im zweiten Schritt Suchbegriffe
generiert und in inhaltlich differenzierte Kriterien überführt, um die Modulkataloge,
Curricula und Lehrpläne der zwölf Bildungsgänge computergestützt mittels Maxqda bzgl.
der Thematisierungsweisen von Inter- und Transgeschlechtlichkeit zu analysieren. In
einem dritten Schritt wurden ausgewählte Lehrmaterialien hinsichtlich ihrer Aktualität
und Differenziertheit geprüft.
Ergebnisse Die Studie zeigt, dass die Themen Trans- und Intergeschlechtlichkeit in den untersuchten
Ausbildungs- und Studiengängen bislang kaum eine Rolle spielen. In weiten Teilen wird
in dem analysierten Material keine geschlechtersensible Sprache genutzt. Während im
Studium der Sozialen Arbeit und im Lehramtsstudium zumindest allgemein geschlechtliche
Vielfalt, zudem in größerem Maß dem Sachstand entsprechend, thematisiert wird, ist
dies in therapeutischen bzw. gesundheitsbezogenen Ausbildungen/Studiengängen deutlich
seltener.
Schlussfolgerung Es fehlt weiterhin an konsistenten Curricula, in denen die Bedarfe von trans- und
intergeschlechtlichen Personen fokussiert, aktuelle Debatten und Veränderungen der
rechtlichen und medizinischen Rahmenbedingungen aufgegriffen und fachspezifische Ableitungen
getroffen werden.
Abstract
Introduction Although the topics of trans- and intersexuality are receiving increasing public
attention and relevant legal as well as medical regulations have been changing more
and more in recent years, their occurrence and thematization in professional training
and study programs for qualification for a later professional occupation working closely
with people have not been examined so far.
Objectives The study “Development of proposals for the further curricular development of training
and study courses of social and health professions for the integration of trans- and
intersexuality in the educational curricula” (CuFoTI) analyzes twelve selected educational
courses with regard to whether and to what extent trans- and intersexuality are thematized
in the curricula as well as whether the representations correspond to the current
scientific state of affairs.
Methods In the first step, search terms were generated on the basis of the state of affairs
for the fields of law, medicine, psychology and social work/counseling. These were
then transferred into criteria differentiated by content in order to analyze the module
catalogs, curricula and syllabi of the twelve educational programs with regard to
the ways in which intersex and transsexuality are addressed. This was done by means
of computer support using Maxqda. In a third step, selected teaching materials were
examined with regard to their topicality and differentiation.
Results The study shows that the topics of trans- and intersexuality have so far hardly played
a role in the training and study programs examined. In large parts of the material
analyzed, no gender-sensitive language is used. While gender diversity is at least
generally addressed in social work and teaching studies, and to a greater extent in
accordance with the current state of the art, it is much less frequently addressed
in therapeutic and health-related training/study courses.
Conclusion There is still a lack of consistent curricula that focus on the needs of trans and
intersex persons, address current debates and changes in the legal and medical framework,
and make subject-specific derivations.
Schlüsselwörter Bildungssystem - Intergeschlechtlichkeit - Transgender - Transgeschlechtlichkeit -
Varianten der Geschlechtsentwicklung
Key words differences of sex development - education system - intersex - transgender - transsexualism