Zusammenfassung
Ziel der Studie Die Studie erforscht die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie und
die zu ihrer Eindämmung erfolgten Maßnahmen auf die
Tätigkeit der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) aus
Sicht der SAPV-Leitungspersonen. Methodik In dieser Querschnittsstudie wurde
ein Onlinefragebogen mit quantitativen und qualitativen Fragen entwickelt und
verwendet, der sich auf die Erfahrungen der SAPV in der ersten und zweiten Welle
der COVID-19 Pandemie in Deutschland bezieht. In einem strukturierten
Rekrutierungsprozess wurden alle SAPV-Teams (n=357) zur Teilnahme
aufgefordert. Ergebnisse Vom 10.10.2020 bis 07.01.2021 nahmen 154 SAPV-Teams
teil (Rücklaufquote 43%). Sie beschreiben deutliche Auswirkungen
der COVID-19 Pandemie auf ihre Tätigkeit. Trotz pandemiebedingter
Probleme der Personalverfügbarkeit (78,5%), konnte die
Palliativversorgung der Patient*innen weitestgehend sichergestellt
werden. Die Zahl der zu betreuenden Patient*innen blieb für die
meisten Teams gleich, war für einige zunehmend und nur für
wenige abnehmend. Zentral war die Umstellung der direkten Kontakte zu
Patient*innen und deren Angehörigen auf telefonische Kontakte.
Als zusätzlich erschwerend wurden die generelle Vermeidung von
Kontakten, die Einhaltung von Hygienebestimmungen bei notwendigen
persönlichen Kontakten und die pandemiebezogenen Unsicherheiten und
Ängste sowohl im Team selbst, als auch bei Angehörigen und
Patient*innen, angegeben. Die Beschaffung von Schutzausrüstung
war in der ersten Welle eine Herausforderung. Probleme in der Zusammenarbeit mit
Kooperationspartnern (z. B. stationäre Pflegeeinrichtungen und
ambulante Hospizdienste) hatten sich im Pandemieverlauf abgebaut, waren jedoch
in allen Bereichen größer als zuvor. Viele Maßnahmen zur
Bewältigung der pandemischen Herausforderungen wurden umgesetzt, andere
als sinnvoll aber nicht umgesetzt bewertet, weitere als nicht sinnvoll oder
umsetzbar.Schlussfolgerungen SAPV-Teams berichten, dass es ihnen trotz der
Notwendigkeit der Anpassung vieler Prozesse an die Situation der Pandemie
gelungen ist, die Versorgung der Patient*innen, wenn auch unter
erschwerten Bedingungen, aufrecht zu erhalten.
Abstract
Objectives The aim of this study was to explore the impact of the COVID-19
pandemic and the efforts taken to contain it on specialized palliative homecare
(SPHC) practice from the perspective of SPHC team leaders.Methods In this
cross-sectional study, an online questionnaire with quantitative and qualitative
questions was developed and used, focusing on the experience of SAPV in the
first and second wave of the COVID-19 pandemic in Germany. In a structured
recruitment process, all German SPHC teams (n=357) were invited to
participate. Results From 10/10/2020 to
07/01/2021, 154 SPHC teams participated (response rate
43%). They described clear effects of the COVID-19 pandemic on their
activities. Despite pandemic-related problems with staff availability
(78.5%), patient care was ensured without major problems. The number of
patients to be cared for remained stable for most teams, was increasing for
some, and decreasing only for a few. A central factor was the switch from direct
contact with patients and their relatives to telephone contact. Additional
complicating factors were the general avoidance of contacts, compliance with
hygiene regulations for necessary personal contacts, and pandemic-related
uncertainties and fears, both among the team itself and among relatives and
patients. The procurement of protective equipment was a challenge during the
first wave. Problems in collaboration with network partners (e. g.,
nursing homes and volunteer hospice services) had decreased over the course of
the pandemic, but were greater than before in all areas. Many measures to cope
with the pandemic challenges were implemented, others were assessed as useful
but not implemented, and others as not useful or feasible. Conclusions SPHC
teams report that despite the need to adapt many processes to the pandemic
situation, they have managed to maintain patient care, although under more
difficult conditions.
Schlüsselwörter COVID-19 - SAPV - Pandemie - ambulante Palliativversorgung
Key words COVID-19 - specialist palliative home care - pandemic preparedness - palliative home
care