Zusammenfassung
Ziel der Studie Seit 2015 ist das Recht auf eine Zweitmeinung im
Sozialgesetzbuch V verankert. Dieses wurde im Rahmen der „Richtlinie zum
Zweitmeinungsverfahren“ konkretisiert. Seit 2019 können sich
Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung im Falle einer Indikation zur
Tonsillektomie/Tonsillotomie (TE/TT) oder Hysterektomie (HE)
eine unabhängige Zweitmeinung einholen. Fachärzte, die bestimmte
Qualifikationen erfüllen, können bei den
Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) einen Antrag stellen und so die
Zweitmeinung abrechnen. Die KVen veröffentlichen die Adressen der
Zweitmeiner auf ihren Webseiten. Ziel der Studie ist die Darstellung der
räumlichen Verteilung von Zweitmeinern und die Analyse regionaler
Unterschiede.
Methodik Am 19.06.2020 wurden alle Zweitmeiner über die Webseiten
der einzelnen KVen identifiziert. Die dazugehörigen Adressen wurden
heruntergeladen und nach Bundesland und Indikation (TE/TT und HE)
sortiert. Zur Darstellung der räumlichen Verteilung wurden
Erreichbarkeitskarten erstellt, die die Entfernung von jedem potentiellen
Wohnort zum nächstgelegenen Zweitmeiner abbilden.
Ergebnisse Es sind insgesamt 253 Zweitmeiner für TE/TT und
407 Zweitmeiner für HE gemeldet. Betrachtet man die Gesamtzahl der
Zweitmeiner für TE/TT und HE gibt es mit 18 Zweitmeinern pro
Million Einwohner die meisten Zweitmeiner im Saarland und mit einem pro Million
Einwohner die wenigsten in Bremen. Ebenfalls unterschiedlich gestaltet sich die
Fahrtzeit, die eine Person zu einem Zweitmeiner aufwenden muss: In Hamburg sind
es im Schnitt 0,23 Stunden bis zum nächsten Zweitmeiner für
TE/TT und in Berlin 0,25 Stunden für HE. Die längsten
Anfahrtszeiten haben Patienten aus Rheinland-Pfalz (1,4 Stunden für HE)
und Mecklenburg-Vorpommern (1,2 Stunden für TE/TT).
Abstract
Aim of the study Since 2015, the right to obtain a second opinion has been
anchored in the German Social Code Book V. This was specified in the framework
of the “Directive on the Second Opinion Procedure”. Since 2019,
insured persons of the statutory health insurance can obtain an independent
second opinion if they receive an indication for
tonsillectomy/tonsillotomy (TE/TT) or hysterectomy (HE).
Specialists meeting qualification criteria can apply to their Association of
Statutory Health Insurance Physicians (AHIP) and then account for the second
opinion. The AHIPs publish the addresses of the second opinion physician on
their websites. The aim of this study was to present the spatial distribution of
second opinions and to analyse regional differences.
Methodology On 19.06.2020, all second opinion physicians were identified
via the websites of the individual AHIPs. The corresponding addresses were
downloaded and sorted by federal state and indication (TE/TT and HE).
Accessibility maps were created to show the spatial distribution, mapping the
distance from each potential residence to the nearest second opinion
physician.
Results A total of 253 and 407 second opinion physicians
registered for TE/TT and HE, respectively. Looking at the total number
of second opinion physicians for TE/TT and HE, there were
18 second opinion physicians per million inhabitants, the most in
Saarland, and the fewest in Bremen with one per million inhabitants. The travel
time for a person to reach a second opinion physician also varied: In Hamburg,
it took an average of 0.23 hours to reach the nearest second opinion
physician for TE/TT and 0.25 hours for HE in Berlin. Patients
from Rhineland-Palatinate (1.4 hours for HE) and Mecklenburg-Western
Pomerania (1.2 hours for TE/TT) had the longest travel
times.
Schlüsselwörter
Zweitmeinung - Erreichbarkeitskarten - Zweitmeinungsrichtlinie - Versorgung in ländlichen
Gebieten
Key words
Second opinion - Accessibility maps - Second opinion directive - Care in rural areas