Diabetologie und Stoffwechsel 2021; 16(06): 454-455
DOI: 10.1055/a-1687-3008
Referiert | kommentiert

Kommentar

Contributor(s):
Robert A. Ritzel

Das Inkretinhormon Glucose-dependent Insulinotropic Peptide (GIP) steht seit Beginn der Entwicklung des Inkretinkonzeptes zur Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus im Schatten seines großen Bruders, dem Glucagon-like Pepetide-1 (GLP-1). Weiterhin ist die Bedeutung der meisten physiologischen GIP-Wirkungen beim Menschen (z.B. postprandiale Stimulation der Insulinsekretion, Stimulation der Glukagonsekretion bei Normo- und Hypoglykämie, Stimulation der Triglyzeridaufnahme in das Fettgewebe und eine Wirkung auf den Knochenstoffwechsel) nur unvollständig verstanden [1]. Das zentrale Problem von GIP ist aber, dass es bei Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus und Hyperglykämie, im Gegensatz zu GLP-1, keine nennenswerte Stimulation der Insulinsekretion auslöst [2] und daher kein geeignetes Molekül für eine Therapie des Typ-2-Diabetes mellitus darstellt. Erst jetzt, etwa 15 Jahre nach Einführung der GLP-1-basierenden Therapieprinzipien, scheint es mit Tirzepatid erstmals ein Molekül zu geben, das durch Agonismus am GIP-Rezeptor einen therapeutischen Nutzen beim Typ-2-Diabetes mellitus erreicht. In der vorliegenden Arbeit bewirkt der GIP/GLP-1-Co-Agonismus mit Tirzepatid im Vergleich zu Plazebo eine deutliche Senkung des HbA1c und des Körpergewichtes ohne Steigerung des Risikos für Hypoglykämien. In einer Partnerstudie (SURPASS-2) ist die Abnahme des HbA1c und des Gewichtes sogar statistisch signifikant besser als mit dem GLP-1 Rezeptoragonisten Semaglutid [3].



Publication History

Article published online:
22 December 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Christensen MB, Gasbjerg LS, Heimbürger SM. et al. GIPʼs involvement in the pathophysiology of type 2 diabetes. Peptides 2020; 125: 170178
  • 2 Nauck MA, Heimesaat MM, Orskov C. et al. Preserved incretin activity of glucagon-like peptide 1 [7–36 amide] but not of synthetic human gastric inhibitory polypeptide in patients with type-2 diabetes mellitus. J Clin Invest 1993; 91 (01) 301-307
  • 3 Frías JP, Davies MJ, Rosenstock J. et al. SURPASS-2 Investigators. Tirzepatide versus Semaglutide Once Weekly in Patients with Type 2 Diabetes. N Engl J Med 2021; 385 (06) 503-515
  • 4 Bergmann NC, Lund A, Gasbjerg LS. et al. Effects of combined GIP and GLP-1 infusion on energy intake, appetite and energy expenditure in overweight/obese individuals: a randomised, crossover study. Diabetologia 2019; 62 (04) 665-675
  • 5 Frías JP, Bastyr JR, Vignati L. et al. The Sustained Effects of a Dual GIP/GLP-1 Receptor Agonist, NNC0090–2746, in Patients with Type 2 Diabetes. Cell Metab 2017; 26 (02) 343-352.e2