Augenheilkunde up2date 2022; 12(04): 369-383
DOI: 10.1055/a-1679-3811
Optik und Refraktion

Myopie(progression) – welche präventiven Ansätze sind sinnvoll?

Progression of Myopia – which Preventive Measures Can be Recommended?
Bettina Wabbels
Preview

Zusammenfassung

Weltweit nimmt die Anzahl myoper Menschen stark zu, und damit wird zukünftig auch die Zahl der Patienten mit Folgeerkrankungen wie myoper Makulopathie und Netzhautablösungen steigen. Daher sind präventive Ansätze in den Fokus gerückt, die die Progression der Myopie im Kindes- und Jugendalter reduzieren sollen. Neben der Modifikation von Umweltfaktoren sind pharmakologische und optische Methoden möglich.

Abstract

The prevalence of myopia shows a worldwide increase with large regional differences. Especially high myopia enhances the risk of irreversible vision loss due to myopic maculopathy or other secondary effects. Reducing the prevalence and progression of myopia in schoolchildren is therefore a main goal in ophthalmology. Spending at least two hours a day outdoors is the easiest way to reduce myopia progression. Another modifiable factor is to reduce continuous near work with distances of less than 30 cm. Low-dose atropine eye drops administered once daily over two or more years have been shown to reduce myopia progression. Optical interventions which have been effective are multifocal contact lenses or orthokeratology contact lenses, but these have the risk of microbial keratitis. Whereas neither under- nor overcorrection of myopia have been proven effective, new so-called multisegment glasses have reduced myopia progression. Most of the studies concerning atropine and optic interventions have been performed in groups of Asian children, which are known to have more severe myopia progression, although actually there are many studies being conducted on Caucasian children. Still, there is also a lack of studies contrasting pharmacologic against optic interventions and comparing these with a combination of methods. The decision to start optic or pharmacologic measures can therefore only be an individual decision and is mainly based on age, refraction and progression in the past, while environmental factors should be assessed first.

Kernaussagen
  • Weltweit nimmt die Myopie zu, allerdings mit großen regionalen Unterschieden.

  • Insbesondere bei höheren Myopien steigt das Risiko für Sekundärerkrankungen wie myope Makulopathien und Netzhautablösungen.

  • Das Ziel einer Verlangsamung der Myopieprogression ist nur im Kindes- und Jugendalter zu erreichen während der Wachstumsphase des Augapfels.

  • Bei Kindern und Jugendlichen ist eine Tageslichtexposition von mindestens zwei Stunden täglich anzustreben.

  • Längere Nahtätigkeiten sollten durch Pausen mit Blick in die Ferne unterbrochen werden.

  • Eine mehrjährige Gabe verdünnter Atropinaugentropfen zeigte in Studien eine dosisabhängige Wirkung auf das Augapfelwachstum.

  • Optische Maßnahmen zur Reduktion der Myopieprogression sind multifokale oder Orthokeratologiekontaktlinsen und Multisegmentbrillengläser.

  • Bisher fehlen Studien zur Wirkung bei kaukasischstämmigen Kindern, zum Vorgehen bei Nonrespondern, zum direkten Vergleich von optischen und pharmakologischen Maßnahmen, zur Kombinationstherapie und zur idealen Dauer der Maßnahmen, wobei bekannt ist, dass sämtliche Methoden zur Progressionsminderung über mehrere Jahre angewendet werden müssen.

  • Die Entscheidung für pharmakologische oder optische Maßnahmen sollte für den individuellen Patienten in Abhängigkeit von Alter, Refraktionswerten und Refraktionsentwicklung getroffen werden.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
17. November 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany