Fortschr Neurol Psychiatr 2022; 90(10): 456-464
DOI: 10.1055/a-1670-7111
Übersichtsarbeit

Halluzinationen bei Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom

Hallucinations in Patients with Idiopathic Parkinsonʼs Disease
Daniel Weiss
1   Neurologische Klinik mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen und Hertie-Institut für Klinische Hirnforschung, Universitätsklinikum Tübingen, Deutschland
,
Günter Höglinger
2   Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie, Medizinisch Hochschule Hannover, Deutschland
,
Fabian Klostermann
3   Klinik für Neurologie mit Experimenteller Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Benjamin Franklin, Deutschland
,
David Weise
4   Klinik für Neurologie, Schmerztherapie und Schlafmedizin, Asklepios Fachklinikum Stadtroda, Deutschland
,
Kirsten E. Zeuner
5   Klinik für Neurologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Deutschland
,
Heinz Reichmann
6   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Mehr als 20% der Patienten mit idiopathischem Parkinson-Syndrom (IPS) entwickeln Psychosen. Am häufigsten sind visuelle Halluzinationen. Bei der Entwicklung der Psychosen scheinen die Pathogenese der Parkinson-Erkrankung sowie ihre Dauer ebenso eine Rolle zu spielen wie modulierende Effekte der dopaminergen Therapie. Beim Therapiemanagement steht neben allgemeinen Maßnahmen zunächst die Anpassung der dopaminergen Therapie im Vordergrund. Dies kann zu einer Gratwanderung werden zwischen Besserung der Halluzinationen und Verschlechterung der Motorik. Bei unzureichendem Erfolg kann eine antipsychotische Therapie notwendig werden – dabei ist die Auswahl auf sehr wenige Antipsychotika beschränkt, um nicht ernsthafte motorische Verschlechterungen zu riskieren. In der vorliegenden Arbeit wurden basierend auf dem aktuellen Stand der Literatur sowie empirischen Experten-basierten Erfahrungen aus dem klinischen Alltag relevante Aspekte zu Halluzinationen bei IPS-Patienten in der Praxis zusammengefasst und Empfehlungen zum Therapiemanagement erarbeitet.

Abstract

Patients with idiopathic Parkinson’s disease develop symptoms of the hallucination-psychosis spectrum in more than 20%. Most common are visual hallucinations. The pathogenesis of hallucinations mainly depends on disease duration, the distribution and extent of alpha-synuclein pathology, and modulating effects of the dopaminergic therapy. When managing PD hallucinations both anti-delirogenic actions and medication management are important. However, decrease in dopaminergic medication may lead to critical worsening of akinesia. If appropriate neuroleptic medication – essentially quetiapin or clozapin – can be considered. Instead, anti-dopaminergic neuroleptics should not be used owing to their pro-akinetic side-effects. Here, we provide therapy recommendations to manage PD hallucinations based on an up-to-date targeted review of the literature and expert-based empirical evidence.



Publication History

Received: 11 June 2021

Accepted: 10 September 2021

Article published online:
29 November 2021

© 2021. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany