NOTARZT 2022; 38(05): 269-280
DOI: 10.1055/a-1662-9630
CME-Fortbildung

Atemwegsmanagement im Notfall

Airwaymangement in Emergencies
Maximilian Feth
,
Stephanie Fritz
1   Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Ulm, Deutschland
,
Tobias Grübl
1   Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Ulm, Deutschland
,
Bernhard Gliwitzky
,
Stephan Düsterwald
2   Simulations- und Notfallakademie, Helios Klinikum Hildesheim, Hildesheim, Deutschland
,
Janina Bathe
3   Institut für Rettungs- und Notfallmedizin, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel
,
Michael Bernhard
4   Zentrale Notaufnahme, Universitatsklinikum Dusseldorf, Dusseldorf, Germany (Ringgold ID: RIN39064)
,
1   Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie, Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Ulm, Deutschland
› Author Affiliations
Preview

Die Atemwegssicherung im Notfall ist eine seltene, jedoch essenzielle notfallmedizinische Maßnahme mit direktem Einfluss auf Morbidität und Letalität von Notfallpatienten. Der Erfolg des Atemwegsmanagements hängt von verschiedenen Faktoren wie Patientenanatomie, Umweltaspekten sowie dem Durchführenden selbst ab. Dazu wird die Anwendung eines klar strukturierten Algorithmus zur Antizipation des schwierigen Atemwegs in Notfallsituationen dringend empfohlen. Unser Beitrag erläutert unterschiedliche Möglichkeiten der Atemwegssicherung im Rahmen eines strukturierten Algorithmus sowie Fallstricke und hilfreiche Tipps.

Abstract

Airway management in emergencies is rarely performed, but crucial with a direct influence on morbidity and mortality, if necessary. The incidence of difficult airways in emergencies is reported to be higher than in elective operating room (OR) setting. Success of airway management depends on various factors such as patient anatomy, environmental aspects, and provider skills. While some factors (e.g., patient anatomy) cannot be changed, other factors might be improved to enhance success in airway management. This concerns especially organisational aspects as well as provider skills. To improve these aspects the application of a clearly structured algorithm to anticipate difficult airways in emergency settings is strictly recommended. This algorithm should provide a first approach as well as alternative techniques and an ultima ratio in case of failure of the initial strategy. This algorithm and the contained techniques should be trained frequently in an interdisciplinary and interprofessional setting to improve team performance and success of emergency airway management. Our publication describes difficult airways in emergency medicine as well as an algorithm for its management and highlights contents for airway management trainings.

Kernaussagen
  • Die Atemwegssicherung in der Notfallmedizin ist ein seltenes, aber kritisches Ereignis.

  • Eine strukturierte interdisziplinäre Ausbildung sowie regelmäßiges Training sind zur Steigerung und Aufrechterhaltung der Qualität des Atemwegsmanagements im Notfall verpflichtend.

  • Jeder Atemweg im Notfall sollte als schwieriger Atemweg angesehen werden.

  • Prähospitales Atemwegsmanagement sollte einem eindeutigen Algorithmus folgen, um Zeitverlust und Fixierungsfehler zu vermeiden.

  • Vordringlichstes Ziel ist die Sicherstellung der Oxygenierung des Patienten.

  • Notfallnarkose und Atemwegssicherung sind komplexe Maßnahmen, die nur im Team erfolgreich durchgeführt werden können. Gute Kommunikation und Crew-Ressource-Management-Maßnahmen sind entscheidend.



Publication History

Article published online:
10 October 2022

© 2022. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany